Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Evelyn Kirchsteiger Meier

    Die Lebensmittelhygiene als primäre Verantwortung des Lebensmittelunternehmers in der EU, der Schweiz und den USA
    Global food legislation
    • Global food legislation

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Food is produced not only to be consumed in the country of its origin, but also to be exported to various locations worldwide. As such, manufacturers and suppliers need to know the market conditions and regulations of their customers in export markets. Filling a distinct need in the globalized food economy, this introductory reference distils the key facts and regulations from the food laws of 10 countries and the European Union across four continents. The result is a truly global survey of the world's most important food markets in terms of regulatory standards, principles and the authorities involved. To enable comparison between each country portrait, each chapter is structured in the same way, and includes information on the legal framework, the competent authorities, explanations of the basic principles of food law, introductions to the main areas of regulation (particularly, labeling and advertising; food hygiene and safety; additives and flavorings; food supplements; genetically modified organisms; import and export regulations), accountability regulations, and information on Internet resources. The publication therefore provides key facts for food producers active on the international market, who often lack the time and resources to refer to the primary laws and legal commentaries. Markets discussed: Argentina Brazil Canada China European Union Japan

      Global food legislation
    • Die rechtliche Verantwortung für die Lebensmittelhygiene liegt in der EU, der Schweiz und den USA beim Lebensmittelunternehmer. Der Gesetzgeber verfolgt das Ziel, einen hohen Verbraucherschutz zu gewährleisten, und regelt die Maßnahmen, die der Lebensmittelunternehmer umsetzen muss. Dabei stellt sich die Frage, wie diese regulatorischen Instrumente und die Qualität der Rechtsvorschriften aus fachtechnischer Sicht zu bewerten sind, um den Lebensmittelunternehmer optimal bei der Erfüllung seiner Pflichten zu unterstützen. Die Autorin untersucht diese Aspekte für die drei Rechtsordnungen und bezieht die Codex-Alimentarius-Verfahrensregel „General Principles of Food Hygiene“ ein, die hinsichtlich der Präventivkonzepte GHP (gute Hygiene- und Herstellungspraxis) sowie HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) von Bedeutung ist. Durch vergleichende Analysen werden Reformvorschläge erarbeitet, die darauf abzielen, die betriebliche Umsetzung der Anforderungen zur Gewährleistung der Lebensmittelhygiene zu erleichtern, während das hohe Schutzniveau für Verbraucher beibehalten wird. Die Untersuchung schließt mit einer Zusammenfassung der Reformvorschläge, die in zwei Kategorien unterteilt sind: einerseits die Verbesserung der fachtechnischen Qualität der Rechtsvorschriften zur Erhöhung der Rechtssicherheit für den Lebensmittelunternehmer und andererseits die Erweiterung des HACCP-Systems nach Codex Alimentarius, um geeignete Ins

      Die Lebensmittelhygiene als primäre Verantwortung des Lebensmittelunternehmers in der EU, der Schweiz und den USA