Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Gunkel

    Das Kirchenjahr
    Google Earth: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung für geographische Anwendungen
    Entstehung und Bedeutung der religiösen Minderheiten in Indien
    Ethnien in Südafrkia
    Sportliche Leistungsfähigkeit unter besonderen klimatischen Bedingungen
    Kulturelle Entwicklungen in Indien. Von religiösen Minderheiten zu alternativen Geschlechterkonstrukten
    • Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Indologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Religionen prägen das Leben eines großen Teils der Weltbevölkerung und eines beachtlichen Teils der Menschen in Indien. Sie gehören zur Geschichte der Menschheit und formten nicht nur das Weltbild der Vergangenheit, sondern werden dies noch lange tun. Religion ist heute in unvergleichlich vielfältiger Weise präsent. Mittelpunkt bildet stets die Grundfrage des Daseins. Jedoch haben sich weltweit zahlreiche Menschen von den fünf Weltreligionen - Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Judentum - über viele Jahrhunderte aus den unterschiedlichsten Gründen entfernt und ausgegliedert. Eine Ausgliederung bedeutet im wissenschaftlichen Kontext immer die Annäherung an andere Religionsgruppen oder die Entstehung neuer Abstammungen im Sinne von religiösen Minderheiten. In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle der Frauen hinsichtlich ihrer Funktion für die indische Reformbewegung, sowie den indischen Nationalismus untersucht, um zu einer Einschätzung zu gelangen, ob die zu beschreibenden historischen Prozesse bzw. deren Ergebnisse für die indischen Frauen als emanzipatorisch bezeichnen werden können. Das späte neunzehnte Jahrhundert war ein Zeitraum in dem tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen stattfanden. Angefangen bei der Abschaffung der Sklaverei in beinahe allen Teilen der Welt, über die (erzwungene) Öffnung vieler asiatischer Märkte für den westlichen Handel bis hin zur Einführung des allgemeinen Wahlrechts (für Männer) in den meisten europäischen Ländern. Auch im kolonialen Indien formierten sich Gruppierungen, die für gesellschaftliche Neuerungen eintraten und mehr Partizipationsmöglichkeiten einforderten. Die Zweigeschlechtlichkeit wird in westlichen Gesellschaften oft als selbstverständlich hingenommen und als naturgegebene Richtlinie für soziale Differenz und soziales Handeln angenommen. Vorherrschend ist die Meinung, dass ein Mensch mit einem Geschlecht geboren wird, dieses durch körperliche Merkmale klar erkennbar ist und es sich nicht verändert. Somit wäre das Geschlecht eine biologische Tatsache, auf die kein Einfluss genommen werden kann. Doch das Wesen eines Menschen stimmt nicht zwangsläufig mit seinem biologischen Geschlecht überein. Auch die Dualität der Geschlechter kann nicht als notwendig naturgegeben verstanden werden. Denn es existieren in verschiedene Kulturen entsprechend unterschiedliche Konstruktionen von Geschlecht. Inhaltsverzeichnis Entstehung und Bedeutung der religiösen Minderheiten in Indien 1. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 2. Definition: Religiöse Minderheit 3. Verteilung: Religiöse Minderheiten in Indien und im Exkursionsraum 4. Einzelne Religionen 4.1. Sikhismus 4.2. Jainismus 4.3. Buddhismus 4.4. Islam 4.5. Christentum 4.6. Parsismus, Bahaismus, Judentum, Adivasi 5. Sekten in Indien 5.1. Konfliktpotenzial 6. Literaturverzeichnis Die Rolle der Frau in der indischen Reformbewegung 1. Einleitung 2. Fraktionen und Ziele der Reformbewegung 2.1. Die Frauenrechtsbewegung 2.2. Die Nationalbewegung 3. Die Sarda Act-Debatte 4. Literaturverzeichnis Alternative Geschlechterkonstrukte am Beispiel der Hijras in Indien 1. Einleitung 2. Der Diskurs um Sex und Gender 3. Differenzierungen von Geschlecht in der Biologie 4. Beispiele von Normalisierungsdiskursen 5. Die indische Sicht über das Wesen des Menschen 6. Das Dritte Geschlecht Indiens 6.1. Mythologie 6.2. Die Hijras 6.3. Rituelle Dienste 6.4. Geburten 6.5. Hochzeiten 7. Gesellschaftliche Akzeptanz der Hijras 8. Schluss 9. Literaturverzeichnis 9.1. Monographien 9.2. Zeitschrift 9.3. Internetquellen

      Kulturelle Entwicklungen in Indien. Von religiösen Minderheiten zu alternativen Geschlechterkonstrukten
    • Die Studie untersucht die komplexe Wechselwirkung zwischen menschlichem Körper und Geist im Leistungssport, wobei alle Regionen des Gehirns und Organe aktiv beteiligt sind. Sie hebt hervor, dass optimale Trainingsmethoden in Biomechanik, Ernährung und Psychologie entscheidend sind, um unter Zeitdruck erfolgreich zu sein. Zudem wird betont, dass äußere Bedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit ebenfalls eine Rolle spielen. Das Prinzip der minimalen Intervention wird als Schlüssel zur Reduzierung des umfangreichen theoretischen Wissens auf praktische Anwendbarkeit im Hochleistungssport dargestellt.

      Sportliche Leistungsfähigkeit unter besonderen klimatischen Bedingungen
    • Ethnien in Südafrkia

      Hintergründe, Auswirkungen und Maßnahmen

      Südafrika wird als 'Regenbogennation' beschrieben, geprägt von 11 Amtssprachen und einer Vielzahl ethnischer Gruppen. Die Studienarbeit beleuchtet die Auswirkungen des Apartheidsregimes, das die Lebensgrundlagen der Völker durch strikte Rassentrennung und Diskriminierung unterdrückte. Obwohl die Apartheid seit fast zwei Jahrzehnten beendet ist, bleiben die Herausforderungen der Integration und Versöhnung bestehen. Die neue Verfassung zielt darauf ab, die Folgen der Apartheid zu überwinden, doch soziale Ungleichheiten, Arbeitslosigkeit und Bildungsdefizite erfordern weiterhin dringende Lösungen.

      Ethnien in Südafrkia
    • Religionsfragen stehen im Zentrum dieser Studienarbeit, die die Rolle von Religionen in der Gesellschaft und deren Einfluss auf das Dasein untersucht. Besonders in Indien, wo Religion einen bedeutenden Teil des Lebens ausmacht, wird die historische und gegenwärtige Vielfalt der fünf Weltreligionen beleuchtet. Zudem wird der Prozess der Ausgliederung von Gläubigen aus diesen Religionen thematisiert, der sowohl die Annäherung an andere Glaubensgemeinschaften als auch die Bildung neuer religiöser Minderheiten umfasst. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Religion und Gesellschaft.

      Entstehung und Bedeutung der religiösen Minderheiten in Indien
    • Die Arbeit untersucht die vielfältigen Funktionen und Möglichkeiten von Google Earth, das als virtueller Globus eine innovative Plattform zur Visualisierung raumbezogener Informationen bietet. Sie beleuchtet die Integration von Satelliten- und Luftbildern unterschiedlicher Auflösung mit Geodaten auf einem digitalen Höhenmodell der Erde. Dabei wird auch auf die Entwicklung und den erweiterten Geodatenservice von Google eingegangen, der über die reinen Satellitenbilder hinausgeht. Die Software wird als kostengünstige Lösung für verschiedene Anwendungsbereiche dargestellt.

      Google Earth: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung für geographische Anwendungen
    • Das Plakat erläutert den Ablauf des Kirchenjahres nach christlicher Tradition mit seinen Festkreisen und Feiertagen: Die enge Verbindung mit dem Kreislauf der Jahreszeiten öffnet den Blick für die natürlichen Ursprünge und Wurzeln der einzelnen Feste und ihre gewachsenen Bräuche und Traditionen. Die liturgischen Farben auf dem Kirchenjahreskreis zeigen anschaulich den Wechsel zwischen Festvorbereitung, Festzeiten und festfreien Zeiten. Dabei berücksichtigt der Doppelkreis die Unterschiede zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche. Diese Visualisierung des Kirchenjahres stellt für die Schule und die Gemeindearbeit eine bemerkswerte Hilfe dar, um den vielleicht sonst etwas unübersichtlichen Zyklus zu verstehen und bewusster zu erleben.

      Das Kirchenjahr
    • Ansätze zur Monetarisierung bzw. des Return on Investment im Social Web sind rar. Besonders Hotelbewertungen – als der Anfang aller Interaktionen im Social Web – stehen vor Fragen der monetären Relevanz und messbaren Wertschöpfung. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Messbarkeit von Hotelbewertungen hinsichtlich des unternehmerischen Erfolgs – idealerweise in Bezug auf Buchungen und Umsätze – zu identifizieren. Zudem werden Handlungsempfehlungen in Form einer Balanced Scorecard entwickelt, die Akteuren in der Hotellerie zur verbesserten Nutzung von Online-Bewertungen dienen. Leitende Forschungsfragen sind hinsichtlich der Entwicklung von unternehmerischen Messbarkeitsansätzen und -barrieren, der Bedeutung von Hotelbewertungen im Buchungsprozess des Gastes sowie der Korrelation zwischen Hotelbewertungen und Buchungen gestellt. Dieses Buch bietet vor allem Hotelbetreibern und touristischen Akteuren praxisnahe Ansätze zur monetären Nutzung von Bewertungen.

      Return on Investment von Hotelbewertungen