Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sebastian Ritter

    Einfluss des Lerninhalts Nanogrößeneffekte auf Teilchen- und Teilchenmodellvorstellungen von Schülerinnen und Schülern
    Die Kraft der Erde - Wie Vulkane das Leben beeinflussen
    Digitale Regelung von PWM-Wechselrichtern mit niedrigen Trägerfrequenzen
    National institutions for the promotion and protection of human rights
    • Die nationale Menschenrechtsinstitution fungiert als innovative Organisation zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte. Ihre Unabhängigkeit in Verbindung mit der Nähe zur Regierung ermöglicht einen einzigartigen Dialog zwischen staatlichen Stellen, NGOs und der Zivilgesellschaft. Diese Brückenfunktion fördert die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen verschiedenen Akteuren. Die normative Basis dieser Institution orientiert sich an den von den Vereinten Nationen entwickelten Pariser Prinzipien, die als unverbindlicher internationaler Standard gelten.

      National institutions for the promotion and protection of human rights
    • In „Die Kraft der Erde - Wie Vulkane das Leben beeinflussen“ beschreibt der Autor die immense Auswirkung von Vulkanausbrüchen auf die Weltgeschichte und das menschliche Leben. Von der Entstehung der Erde bis hin zu den jüngsten Eruptionen zeigt das Buch auf, wie Vulkane unsere Umwelt, das Klima und die menschliche Gesellschaft beeinflussen.

      Die Kraft der Erde - Wie Vulkane das Leben beeinflussen
    • Im klassischen Chemieunterricht werden die Stoffeigenschaften mit Hilfe von Repräsentationen auf der atomaren Ebene erklärt. Demgegenüber werden in der Nanotechnologie Eigenschaften genutzt, die partikelgrößenabhängig sind. Dies bietet die Möglichkeit, veränderbare Stoffeigenschaften in den Basiskonzepten Struktur-Eigenschafts-Beziehung und Stoff-Teilchen-Beziehung auf einem neuen Weg zu diskutieren. Ziel ist es, die Übertragung von Stoffeigenschaften auf die Teilchenebene zu verhindern oder zu verringern. Es wurden zwei Unterrichtssequenzen entwickelt, die sich darin unterscheiden, dass in der Interventionsgruppe partikelgrößenabhängige Eigenschaften erarbeitet werden, in der Kontrollgruppe aber klassisch unterrichtet wird. In beiden Fällen werden im Anschluss die Teilchen- und Teilchenmodellvorstellungen von Oberstufenschülerinnen und -schülern verglichen. Die Schülerinnen und Schüler in der Interventionsgruppe übertragen danach seltener die Stoffeigenschaften auf die Teilchenebene. Die Unterschiede werden aber im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht signifikant. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass die Schülerinnen und Schüler mit den Gesetzmäßigkeiten des Nanogrößeneffekts umgehen können, so dass der Nanogrößeneffekt eine Möglichkeit bietet, die beiden Erklärungsebenen Stoff und Teilchen konsistent miteinander zu verbinden.

      Einfluss des Lerninhalts Nanogrößeneffekte auf Teilchen- und Teilchenmodellvorstellungen von Schülerinnen und Schülern