Erfahren Sie in diesem Buch endlich: Warum wir zu jung sind, um alt zu werden, was Narzissen sind, und: wie man blind wird, die Welt verliert und sich dabei auch noch selbst vernichtet.
Matthias Clemens Hänselmann Livres



Der Zeichentrickfilm
Eine Einführung in die Semiotik und Narratologie der Bildanimation
- 682pages
- 24 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die produktionstechnischen, semiotischen und narrativen Charakteristika des animierten Films. Es werden narrative Unterhaltungsfilme ebenso berücksichtigt wie primär illustrative Musikvideos, experimentelle Kunstfilme genauso wie didaktische Animationen und ungegenständliche Zeichentrickfilme genauso wie figürliche. Auf diese Weise erschließt die vorliegende Arbeit die mediensemiotischen Grundlagen des Zeichentrickfilms, ermittelt dessen elementare Kommunikationsmodi und Struktureinheiten, bestimmt die narratologischen Elementareinheiten und Basiskonzepte der Zeichentrick-Diegese und untersucht das zentrale Element des Zeichentrickfilms, die Zeichentrickfigur, in ihrer rezeptionspsychologischen und narrativen Funktionalität. Damit präsentiert sich die Arbeit als Grundlagenwerk zur Analyse und Interpretation des Zeichentrickfilms und soll in dieser Hinsicht einer zukünftigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Zeichentrickfilm als Anregung und Ausgangspunkt dienen.
Das Motiv der Weihnacht
Untersuchungen zur religiösen Dichtung aus dem Umfeld des Pegnesischen Blumenordens im 17. Jahrhundert
- 301pages
- 11 heures de lecture
Der vorliegende Band befaßt sich mit Texten aus dem 17. Jahrhundert, die von Mitgliedern des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg oder dem Orden nahestehenden Dichtern verfaßt worden sind. Behandelt werden Texte von Johann Klaj, Catharina Regina von Greiffenberg, Andreas Gryphius, Gertraud Möller, Sigmund von Birken, Johann Michael Dilherr, Joachim Heinrich Hagen, Jacob Hieronymus Lochner und Johann Achatius Lösch. Durch die enge thematische Begrenzung ermöglicht der Band eine gute Vergleichbarkeit der verschiedenen Autoren und gewährt Einblicke in den Literaturbetrieb des Barock und insbesondere in die Strukturen einer der bekanntesten Sprachgesellschaft dieser Epoche. Der Band enthält Beiträge von Matthias Attig, Matthias Clemens Hänselmann, Hartmut Laufhütte, Michael Ludscheidt, Ralf Schuster, Johann Anselm Steiger und Heiko Ullrich.