Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kerstin Grein

    Die Ringe des Königs
    Studien zur Antikenrezeption im Werk Andrea Riccios
    Herzog Anton Ulrich zu Gast in Dresden
    Werke aus Stein und Gips
    • Werke aus Stein und Gips

      Sammlungskatalog des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig, Band XXI

      Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-439_SteineGips“ Im Fokus dieses Katalogs steht der weitgehend auf die fürstlichen Wurzeln der Sammlung zurückgehende Bestand der Werke aus Stein. Er deckt ein weites Spektrum unterschiedlicher Gattungen ab, das von freiplastischen Skulpturen und Reliefs bis hin zu Werken der Angewandten Kunst reicht. Der erste Teil verbindet Aufsätze zu übergreifenden Fragestellungen, die dieses Sammlungsgebiet betreffen, mit einem wissenschaftlichen Katalog. Geschichte und Werkverzeichnis der 1888/89 angelegten Gipsabguss-Sammlung des Museums bilden den zweiten Schwerpunkt des Bandes. Die Sammlung der Gipsabformungen wurde bis in das 20. Jahrhundert hinein erweitert und um aufwendige Farbfassungen und Rekonstruktionen antiker Skulpturen ergänzt. Dieses heute zum Teil verlorene Konvolut bietet ein ungewöhnlich aussagekräftiges Beispiel für die Geschichte der Wertschätzung des Gipses im 19. und 20. Jahrhundert.

      Werke aus Stein und Gips
    • Herzog Anton Ulrich zu Gast in Dresden

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633-1714) zählt zu den herausragenden Sammlerpersönlichkeiten des Barock. Seine vielseitigen künstlerischen Interessen und der Anspruch, eigens für die Präsentation seiner Kunstsammlungen bestimmte Räumlichkeiten zu schaffen, verbinden ihn mit seinem Zeitgenossen Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (1670-1733), genannt August der Starke. Herzog Anton Ulrich ließ sein 1694 eingeweihtes Lustschloss Salzdahlum nach und nach durch zahlreiche Sammlungsräume erweitern. 1723 begann unter August dem Starken der Ausbau des Grünen Gewölbes im Dresdner Stadtschloss als neue Schatzkammer. Erstmals werden mit dieser Ausstellung im Sponsel-Raum des Neuen Grünen Gewölbes ausgewählte Schatzkammerstücke des Herzog Anton Ulrich-Museums in Dresden präsentiert. 0Exhibition: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Germany (13.6-7.10.2012).

      Herzog Anton Ulrich zu Gast in Dresden
    • Der Bronze- und Terrakottabildner Andrea Riccio (1470-1532) zählte im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts zu den bedeutendsten norditalienischen Künstlern. Er arbeitete vorrangig für eine humanistisch gebildete, in Padua, Venedig und Verona ansässige Klientel. Im Auftrag dieser Gelehrten schuf er Reliefs, zum Beispiel für Grabmäler und Altäre, sowie Kleinbronzen.0Die vorliegende Studie behandelt die Antikenrezeption in Riccios Œuvre. Unter Berücksichtigung des humanistischen Umfeldes, in dem der Künstler lebte und wirkte, werden seine Werke und die antiken und zeitgenössischen Vorlagen untersucht.

      Studien zur Antikenrezeption im Werk Andrea Riccios