Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Mader

    Tiefenwall - Das Handbuch für Traumreisende/SNEAK PREVIEW EDITION
    Dritte Halbzeit und § 231 StGB. Gewalt- und Tötungsdelikte bei Fußballspielen
    Vienen y se van. Neuinterpretationen einer Moche-Ikonographie und der Tourismus in Magdalena de Cao, Nordperu
    So war mein Leben
    The missing link
    Sea shells in the mountains and llamas on the coast
    • Sea shells in the mountains and llamas on the coast

      The Economy of the Paracas Culture (800 to 200 BC) in Southern Peru

      The research presented in this volume reconstructs the economic system of the Paracas culture (800-200 BC) in southern Peru. In doing so, the main emphasis is on economic exchange at the western slope of the Andes, with the Late Paracas period (370-200 BC) in the Palpa valleys (Andean Transect) serving as a case study. For this archaeoeconomic approach, Jauranga (285 m. a. s. l.), Collanco (1.630 m. a. s. l.), and Cutamalla (3.300 m. a. s. l.) – where extensive excavations were conducted by the Palpa Archaeological Project of the German Archaeological Institute – are the most important sites. The work is based on analyses of excavated materials, particularly obsidian artifacts, malacological finds, and camelid bones. Therefore, various methods including archaeometric techniques, quantification, artifact classification, and species determination are combined. The results show exchange processes in the western Andes that are characterized by unbalanced commodity flows. Resources from the highlands such as obsidian, camelids and their products arrived at the Pacific desert strip in large amounts, while marine resources such as sea shells reached highland regions only in small amounts. Raw materials were not just procured in the mountains, there were also strategic production centers like Cutamalla. All in all, consumption at coastal settlements like Jauranga needs to be seen as the driving force behind the Paracas economy.

      Sea shells in the mountains and llamas on the coast
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Anfänge des Tourismus in Magdalena de Cao, einem peruanischen Küstendorf, und dessen Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft. Sie beleuchtet die strategischen Initiativen zur Etablierung des Dorfes als Teil des touristischen Programms rund um den Ausgrabungskomplex El Brujo. Trotz wirtschaftlicher Vorteile zeigen sich auch negative Aspekte, wie die ungleiche Verteilung der Tourismusgewinne und die Dominanz externer Akteure. Zudem werden die Wandmalereien des Dorfes als kulturelle Symbole betrachtet, deren Bedeutungen im Kontext des Tourismus einem ständigen Wandel unterliegen.

      Vienen y se van. Neuinterpretationen einer Moche-Ikonographie und der Tourismus in Magdalena de Cao, Nordperu
    • Die Arbeit untersucht die Gewalt unter Fußballfans, insbesondere die sogenannten "dritten Halbzeiten", in denen es zu organisierten Schlägereien kommt. Diese Auseinandersetzungen können nicht nur zu schweren Körperverletzungen, sondern auch zu tödlichen Folgen führen. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Aspekten dieser Tötungsdelikte im Kontext des Strafrechts, was die Relevanz der Thematik unterstreicht. Die Analyse basiert auf aktuellen Ereignissen und der juristischen Einordnung von Fan-Gewalt im Rahmen der Strafverfolgung.

      Dritte Halbzeit und § 231 StGB. Gewalt- und Tötungsdelikte bei Fußballspielen
    • Dieses Buch wird möglicherweise Ihr Weltbild verändern. Einige Informationen könnten Sie erschrecken. Entscheiden Sie wohlüberlegt, ob Sie weiterlesen möchten. Sind Sie bereit für das grösste Abenteuer Ihres Lebens? (Auszug aus dem „Handbuch für Traumreisende“)

      Tiefenwall - Das Handbuch für Traumreisende/SNEAK PREVIEW EDITION
    • 111 Gründe, den FC Arsenal zu lieben

      Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt

      Einen Verein zu lieben, der eine Saison ohne Niederlage absolviert hat, ist nicht schwer. Arsenal hat Spieler wie Thierry Henry, Dennis Bergkamp und Tony Adams hervorgebracht und war das erste englische Team, das Real Madrid im Bernabéu-Stadion besiegte. Ohne Arsenal gäbe es den Strafraum-Halbkreis und den zweiten Schiedsrichter nicht. Arsène Wengers One-Touch-Fußball übertrifft Tiki-Taka. In London orientiert man sich an der Tube Map und steigt an der Arsenal-Station aus. Arsenal ist Tradition, nicht durch Geld künstlich geschaffen. Hier trinken Richter neben Bauarbeitern ihr Pint und teilen die Leidenschaft für den Verein, sogar mit der Queen. Arsenal gewinnt Meisterschaften mit einer Tordifferenz von 0,099. Einige Gründe: Arsenal blieb ungeschlagen, hat eine gleichnamige U-Bahn-Station, Thierry Henry ist Rekordtorschütze, und 1989 gewann man mit genau zwei Toren Differenz. Der Heimrekord gegen Tottenham wird gehalten, Arsène Wenger gilt als bester Trainer, und Dennis Bergkamp ist ein Fußballgott. Die Away Boyz sind die coolste Pub-Band, und die Queen ist Fan. Es gibt keine besseren Pubs, und im Vorgarten werden Burger verkauft. London ist die beste Stadt, und Arsenal spielt auch an Weihnachten. Jens Lehmann hielt einen Elfmeter in Villarreal, und die Legenden werden in Bronze gegossen. Arsenal hat auch mal 8:2 in Manchester verloren, war das erste englische Team im Bernabéu und hat Highbury als Kultstätte.

      111 Gründe, den FC Arsenal zu lieben
    • Als ehemaliger Abgängigenfahnder bei der Kriminalpolizei Wien berichtet Christian Mader von Personen, die von heute auf morgen spurlos verschwunden sind, und erzählt mit großem Einfühlungsvermögen deren ganz persönliche Geschichte. Nicht nur spektakuläre Fälle wie das immer noch rätselhafte Verschwinden der Gabriele Barta, die Ermordung von Julia Kührer oder die jahrelangen Martyrien von Elisabeth Fritzl und Natascha Kampusch gehen ans Herz – oft sind es gerade die weniger bekannten Schicksale, die besonders erschüttern. Da ist beispielsweise Mirco, der seinen Selbstmord inszenierte, den er vermutlich nie begangen hat, oder Jon, der aus dem Seniorenheim verschwand, um in seine Vergangenheit zu reisen … All diese Menschen sind als Teil dieses Buches unsterblich, wo auch immer sie gerade sein mögen.

      Vermisst