"Politics needs clear orientation. Only those who are able to state their goals clearly will achieve them and inspire others. In keeping with this, this reader 'History of social democracy' asks: what distinguishes the history of social democracy? What are its origins? What were the key milestones? Where is it leading in the twenty-first century? Knowing where one is going requires knowing where one came from. History means identity." - Back cover.
Jochen Dahm Livres






Freiheit. Gleichheit. Vertrauen
Was unsere Demokratie jetzt braucht
In einer Welt, die sich massiv wandelt und von radikalen politischen Umbrüchen gezeichnet ist, wird die Frage »Wie sieht die Zukunft der Demokratie aus?« dringlicher denn je. Dieser Band versammelt prominente Stimmen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft, die ihre Ideen und Gedanken zum Zustand und zu den Perspektiven des liberalen demokratischen Systems einbringen. Warum beginnt Freiheit mit der Demokratie? Wo endet sie? Warum ist das Gleichheitsversprechen für die Demokratie besonders wichtig? Und wieso lebt unsere Demokratie von Vertrauen und wie können wir es stärken? Diese und weitere Fragen behandeln unter anderem Lisa Herzog, Jan-Werner Müller, Ben Ansell, Natascha Strobl, Wolfgang Thierse, Bettina Reuschenbach, Friedrich Zillessen, Claudine Nierth, Katja Muñoz, Lukas Rietzschel, Gesine Schwan, Laura Iglesias, Thomas Lux und Brigitte Geißel.
200 Jahre nach seiner Geburt feiert Karl Marx ein überraschendes Comeback. Seine Kritik richtete sich gegen die Klassenverhältnisse des 19. Jahrhunderts. Ungleichheit, Entfremdung, Finanzkrisen – ist Marx Kritik heute aktueller denn je? Gilt das auch für seine Antworten? Als Marx auf die Klassenverhältnisse des 19. Jahrhunderts blickte, war die Welt noch eine andere. Wortgewaltig, einflussreich und umstritten sind seine Werke aber bis heute. Dieser Band nimmt Marx als Bonner Studenten, Philosophen, Ökonomen, Journalisten, Feministen, Revolutionär und Ikone in den Blick. Entdecken Sie Marx neu! Denn will man die Krisen der Gegenwart verstehen, führt kein Weg an ihm vorbei. Mit Beiträgen von Thomas Becker, Beatrix Bouvier, Timo Daum, Hendrik Erz, Ulrike Herrmann, Christian Krell, Anja Kruke, Thomas Meyer, Oliver Nachtwey, Andrea Nahles, Wilfried Nippel, Nina Power, Michael Quante, Paula Schweers, Enguo Zhao.
Wachsende soziale Ungleichheit gefährdet die Demokratie, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Wachstum und Wohlstand. Was ist zu tun? Dieser Band nimmt die Ursachen und Wirkungen verschiedener Arten von Ungleichheit in den Blick und schließt seinen Analysen konkrete Lösungsvorschläge an. Lange hielt sich die Mär, dass Ungleichheit für Wachstum unabdingbar sei. Inzwischen sind Ökonomen eher vom Gegenteil überzeugt. Immer mehr Menschen fühlen sich abgehängt, marginalisiert, andere haben Angst vor dem sozialen Abstieg, zu viele wenden sich enttäuscht von Demokratie und Parlamentarismus ab. Passend zu einer Zeit, die das Thema Ungleichheit endlich wieder progressiv diskutiert, entsteht ein spannendes Bild an Möglichkeiten. Denn klar ist: Eine gute Gesellschaft braucht mehr Gleichheit. Mit Beiträgen u. a. von Frank Bandau, René Bormann, Saša Bosančić, Michael Dauderstädt, Frank Decker, Ferdinand Fichtner, Naika Foroutan, Julia Friedrichs, Wolfgang Gaiser, Markus M. Grabka, Michael Hartmann, Dierk Hirschel, Marei John-Ohnesorg, Jürgen Kohl, Christian Krell, Malte Lübker, Mascha Madörin, Steffen Mau, Jonathan Menge, Wolfgang Merkel, Thomas Meyer, Kerstin Ott, Hannah Pflanzelt, Kate Pickett, Thomas Rixen, Christina Schildmann, Severin Schmidt, Ulrich Schneider, Wolfgang Schroeder, Sonja Steffen, Ralf Stegner, Anita Tiefensee, Heinrich Tiemann, Achim Truger, Richard G. Wilkinson, Till van Treeck.
