Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Silke Schmid

    Formel PLUS Bayern LB M10
    Formel PLUS R8 Arbeitsheft Bayern
    Formel PLUS M8 Arbeitsheft Bayern
    Mastery & Mystery
    Earnouts as Payment Currency and Value Gains to Bidder Shareholders
    Earnouts as Payment Currency and Value Gains to Bidder Shareholders.
    • Earnouts as Payment Currency and Value Gains to Bidder Shareholders.

      An Analysis of the German and Swedish M&A Market.

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      The dissertation investigates the cumulative abnormal return (CAR) for Swedish and German bidders in mergers and acquisitions, focusing on the impact of payment methods, including cash, stock, and earnouts. Analyzing 927 transactions from 1986 to 2012, it finds that earnout deals, particularly those with smaller relative earnout values and shorter earnout lengths, tend to outperform others. The study also concludes that using earnouts can mitigate valuation risk and enhance value gains for shareholders, supporting the hypothesis that cash combined with earnouts is a superior financing method.

      Earnouts as Payment Currency and Value Gains to Bidder Shareholders.
    • The study investigates the cumulative abnormal return (CAR) for Swedish and German bidders, focusing on the influence of payment methods, specifically cash, stock, and the emerging earnout structure. Analyzing a sample of 927 transactions, which includes 346 bids from German acquirers and 581 from Swedish ones, it also examines 24 German and 49 Swedish earnout deals. The research spans transactions from January 1, 1986, to December 31, 2012, involving domestic and foreign targets across various listing statuses.

      Earnouts as Payment Currency and Value Gains to Bidder Shareholders
    • Mastery & Mystery

      Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      Der vorliegende Band dokumentiert vielfältige Perspektiven auf das komplexe Zusammenspiel von Mastery und Mystery als Metaphern für Struktur und Offenheit im Musikunterricht stellvertretend für potenziell gegensätzliche Schwerpunktsetzungen und entsprechend unterschiedlich fundierte Unterrichtskonzepte. Die Publikation stellt diese divergierenden und doch miteinander verwobenen Ansätze in den Mittelpunkt und basiert auf einem Symposium, das in Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg veranstaltet wurde. Ziel des Symposiums und auch des vorliegenden Sammelbandes war und ist es, die beteiligten Akteur*innen, deren Texte sich sonst verstreut in verschiedenen Bücherregalen, Repositorien oder Dateien befinden, anhand eines Themenfeldes miteinander ins Gespräch zu bringen, das seit geraumer Zeit den musikpädagogischen Diskurs prägt. Ein weiteres zentrales Ziel war es, die unterschiedlichen Perspektiven von Schulpraxis, Forschung und der Lehrer- und Lehrerinnenbildung zu integrieren. Entsprechend vielfältig sind die in diesem Band versammelten Erkenntnisse. Mit den beiden zentralen Metaphern von Mastery und Mystery umreißt der Titel ein weitgefächertes Spannungsfeld und bietet entsprechend verschiedenartige Denkanstöße ebenso wie konkrete Handlungsanregungen: Neben theoretischen, empirischen und historischen werden auch praxisbezogene Perspektiven vermittelt.

      Mastery & Mystery
    • Formel PLUS M8 Arbeitsheft Bayern

      Mathematik für Mittelschulen zum LehrplanPLUS

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Das Arbeitsheft ist die optimale Ergänzung zum Schulbuch. Es enthält viele zusätzliche Übungen passgenau zum Thema. Ideal für den Unterricht, den Förderunterricht oder für die Hausaufgaben! Die Vorzüge auf einen Blick: passgenaue Abstimmung auf das Schulbuch Formel PLUS - das Arbeitsheft ist aber auch zu jedem anderen Schulbuch einsetzbar Binnendifferenzierung durch Kennzeichnung des Schwierigkeitsgrades der Aufgaben konsequente Vorstrukturierung der Aufgaben und stets ausreichend Platz zum Eintragen der Lösungen optimierte Lösungskontrolle durch identische Gestaltung der Aufgaben- und der Lösungen-Seiten Abschlusstest am Ende jedes Kapitels mit Möglichkeit der selbstständigen Auswertung durch die Schülerinnen und Schüler Lösungsbeilage zum Herausnehmen

      Formel PLUS M8 Arbeitsheft Bayern
    • Formel PLUS R8 Arbeitsheft Bayern

      Mathematik für Mittelschulen zum LehrplanPLUS

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Das Arbeitsheft ist die optimale Ergänzung zum Schulbuch. Es enthält viele zusätzliche Übungen passgenau zum Thema. Ideal für den Unterricht, den Förderunterricht oder für die Hausaufgaben! Die Vorzüge auf einen Blick: passgenaue Abstimmung auf das Schulbuch Formel PLUS - das Arbeitsheft ist aber auch zu jedem anderen Schulbuch einsetzbar Binnendifferenzierung durch Kennzeichnung des Schwierigkeitsgrades der Aufgaben konsequente Vorstrukturierung der Aufgaben und stets ausreichend Platz zum Eintragen der Lösungen optimierte Lösungskontrolle durch identische Gestaltung der Aufgaben- und der Lösungen-Seiten Abschlusstest am Ende jedes Kapitels mit Möglichkeit der selbstständigen Auswertung durch die Schülerinnen und Schüler Lösungsbeilage zum Herausnehmen

      Formel PLUS R8 Arbeitsheft Bayern
    • Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert

      Begegnungen – Einblicke – Visionen

      So vielfältig wie Musik selbst sind auch die Vorstellungen davon, was Musikunterricht(en) im 21. Jh. ausmacht. Welche Möglichkeiten gibt es, Unterricht in Musik zeitgemäß weiterzuentwickeln, und vor welchem Hintergrund geschieht dies? Dieser Sammelband dokumentiert in vielfältigen Schlaglichtern die Begegnung von pädagogischer Forschung und Praxis. In den Beiträgen aus der Schweiz, aus Deutschland, Österreich und den USA werden aktuelle Themen wie Weiterentwicklung von Schule und Musikschule, Gruppenmusizieren und -singen, digitale Medien, Improvisation, Unterrichtsreflexion, aber auch Rahmenbedingungen des Musikunterrichts und Perspektiven der Lehrerausbildung beleuchtet. Dabei verweist der Band auf musikpädagogische Visionen als konkrete Handlungsoptionen für den Musikunterricht des 21. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Natalia Ardila-Mantilla, Helga Boldt, Marc Brand, Amadis Brugnoni, Georg Brunner, Thade Buchborn, Thomas Busch, Marc-Antoine Camp, Claudia Cerachowitz, Andreas Doerne, Daniel Fueter, Fred Frith, Dorothee Graefe-Hessler, Heike Henning, Beat Hofstetter, Jürg Huber, Werner Jank, Reinhard Kahl, Marianne Kamper, Daniel Klug, Andreas Lehmann-Wermser, Martin Losert, Ulrich Mahlert, Christine Moritz, Jürgen Oberschmidt, Silke Schmid, Franziska Spring-Keller und Jürg Zurmühle

      Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert
    • Dimensionen des Musikerlebens von Kindern

      Theoretische und empirische Studie im Rahmen eines Opernvermittlungsprojektes

      Welche Dimensionen des Musikerlebens besitzen für Kinder Relevanz? Wie reagieren sie auf ihnen unbekannte Musik, und welche Faktoren ebnen Kindern dabei letztlich den Zugang zur Musik? Angesichts der Situation des Faches Musik in der Schule und der Konjunktur von Musikvermittlungsprojekten ist erstaunlich, dass bezüglich der Resonanz musikpädagogischer Angebote bei der jungen Zielgruppe noch vergleichsweise wenige Veröffentlichungen vorliegen. Diese Arbeit entwirft eine lebensnahe und zugleich theoretisch fundierte Beschreibung dessen, was den Themenkomplex Musikerleben überschaubarer macht. Sie leistet u. a. durch die Evaluation eines Opernvermittlungsprojekts für Grundschulkinder einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Kinderperspektive ebenso wie zu der in diesem Feld derzeit geführten Qualitätsdiskussion. Für Musikvermittler(innen) wie auch für Musikpädagog(inn)en an Schulen wird die Studie hilfreiche Einblicke bieten: Diskutiert werden subjektive Konzepte, Erwartungen und Bedürfnisse von Kindern sowie Implikationen für die Praxis. Die beschriebenen Dimensionen des Musikerlebens von Kindern systematisieren mögliche Zugangsweisen zu Musik und bieten eine wissenschaftliche Grundlage für die Gestaltung musikpädagogischer Settings.

      Dimensionen des Musikerlebens von Kindern