Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anke Steinborn

    Der neo-aktionistische Aufbruch
    Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film
    Verhüllung und Entblößung
    • Verhüllung und Entblößung

      Vom erzählenden Text:il zur filmischen Haut als Erfahrungsraum affektiver Identitätsentfaltung

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Die interdisziplinäre Analyse in diesem Buch untersucht das Zusammenspiel von Text, Textilien und Haut im Film und deren Einfluss auf die Identitätsbildung. Die zentrale These besagt, dass der Wechsel zwischen textilem Material und nackter Haut eine tiefere, sinnliche Erfahrung ermöglicht. Die Untersuchung thematisiert die Beziehung zwischen filmischer Rezeption und der Selbstreflexion der Zuschauer sowie der Gesellschaft im jeweiligen zeitlichen Kontext. Ziel ist es, unter symbolischen Hüllen das Wesentliche zu entdecken und einen interdisziplinären Austausch zu fördern, der verschiedene Fachrichtungen anspricht.

      Verhüllung und Entblößung
    • Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film

      Was wir vom Kino für die Stadt von morgen lernen können

      • 217pages
      • 8 heures de lecture

      Dieses Buch bietet eine außergewöhnliche Perspektive auf die nachhaltige, lebenswerte und humane Gestaltung urbaner Zukünfte, indem es sich dieser Herausforderung mit Blick auf das Science-Fiction-Kino sowie mit Bezügen zu Literatur, Architektur und Design nähert.Schon im Jahr 2050 sollen mehr als zwei Drittel aller Menschen in Ballungsräumen leben. Doch Großstädte laufen bereits heute Gefahr, an ihre Leistungsgrenzen zu stoß In den Megacities drohen Überbevölkerung, Verkehrschaos, Luftverschmutzung und Vereinsamung. Auf welche Weise werden solche zukünftig immer drängenderen Probleme in den fiktionalen Welten von Genreklassikern und aktuellen Blockbustern gelöst? Was lässt sich aus den fantastischen Zukunftsentwürfen zur Bewältigung urbaner Herausforderungen lernen? Zu diesen und anderen Themen zeigen die Autoren eine Vielzahl von Ideen für die Stadtplanung der Zukunft auf und plädieren für das Nutzbarmachen kreativer Potenziale bei der Gestaltung lebenswerter Umgebungen.

      Urbane Zukünfte im Science-Fiction-Film
    • Der neo-aktionistische Aufbruch

      Zur Ästhetik des "American Way of Life"

      • 290pages
      • 11 heures de lecture

      Die drei unveräußerlichen Grundrechte der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung – das Recht auf Leben und Freiheit sowie das Streben nach Glück – bilden das Fundament des American Way of Life, das sich im Konsumzeitalter in der Familie, dem Automobil und dem Vorstadtheim widerspiegelt. Als konsumkulturelles Phänomen prägt dieser Lebensstil das Verhältnis zu den Dingen und beeinflusst deren Ästhetik. Der Begriff findet in der Kultur-, Design- und Medienwissenschaft häufig Verwendung, doch welche Dinge, Symbole und Gesten prägen ihn, und wie spiegeln sich Veränderungen im American Way of Life im ästhetischen Zeichensystem wider? Im Fokus der intermedialen und transdisziplinären Betrachtungen steht die These, dass die gesellschaftliche Krise des American Way of Life eng mit der Abwendung von symbolischen Dingen und Zeichen hin zu performativen Zeichen und Gesten verknüpft ist. Dieser Wandel wird exemplarisch anhand der veränderten Sprachlichkeit des amerikanischen Films zur Jahrtausendwende im Vergleich zum spätklassischen Hollywoodfilm der 1960er Jahre nachgezeichnet. Die einst klaren Bedeutungen und Formen werden entmythifiziert, während die Intentionen und Werte des American Way of Life im Zuge des neo-aktionistischen Aufbruchs kontinuierlich neu verhandelt werden.

      Der neo-aktionistische Aufbruch