Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katrin Dyballa

    Niederländische und französische Malerei 1400-1480
    Georg Pencz
    Niederländische und französiche Malerei 1400-1480 (englisch)
    • The Berlin Gemäldegalerie houses an internationally outstanding collection of early Netherlandish and French paintings. This scholarly catalogue is dedicated to the works of the pioneer generation, i. e. those artists who began their career in or before the second third of the fifteenth century. In 52 entries, 69 individual paintings are discussed. All the important masters of the period are represented, many of them with major works – such as the Madonna in the Church by Jan van Eyck, the Miraflores Altarpiece by Rogier van der Weyden, the donor panel of Étienne Chevalier by Jean Fouquet, the only known painting by the early Dutch master Albert van Ouwater or the Montforte Altarpiece by Hugo van der Goes. The individual entries are based on art-historical and technological investigations and were written in an interdisciplinary collaboration. This richly illustrated publication presents a wealth of new insights into both the well-known works, and panels that had received less attention in former times.

      Niederländische und französiche Malerei 1400-1480 (englisch)
    • Georg Pencz

      Künstler zu Nürnberg

      • 484pages
      • 17 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Mit seiner hochgelobten Kunstfertigkeit stellte Georg Pencz sich in die Dienste der Ratsherren und bediente die aufstrebende Bürgerschicht, die nach neuen epräsentationsformen im Porträt verlangte. Aber auch als Maler von religiösen und mythologischen Sujets und als Kupferstecher war Pencz gefragt. Hier ist er als einer der 'Nürnberger Kleinmeister' bekannt, die im Kleinen meisterliche Grafiken hervorbrachten. Pencz hin terließ ein mannigfaltiges, heute jedoch schwer fassbares und weit verstreutes OEuvre. Insbesondere die Forschungsthesen über Italienaufenthalte und eine stilistische Abhängigkeit von den Italienern galt es kritisch zu hinterfragen. In wechselseitiger Argumentation führte dies zur Klärung der Künstlerbiografie, und zugleich wurde der Blick frei auf das Originäre von Penzc‘ Stil und seine Leistungen, die ihn als Maler so erfolgreich werden ließen. Ein Werkkatalog, in den die Ergebnisse gemäldetechnologischer Untersuchungen eingeflossen sind, beschließt die Arbeit und vermittelt so die Bandbreite seines künstlerischen Schaffens.

      Georg Pencz