Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Hoesch

    Vernunft und Vorsehung
    Worauf es ankommt
    Glück -Werte - Sinn
    Globale oder kontinentale Rechts- und Friedensordnung?
    • Globale oder kontinentale Rechts- und Friedensordnung?

      Der Europagedanke in der Neuzeit aus rechtsphilosophischer Perspektive

      Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der europäischen Gemeinschaften aus einer juristischen Perspektive und beleuchtet dabei die relevanten philosophischen, soziologischen und historischen Aspekte. Sie basiert auf fundierten Analysen und bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die europäische Integration. Mit einer sehr guten Note von 17 Punkten reflektiert die Arbeit die komplexen Zusammenhänge und Entwicklungen in der europäischen Rechtslandschaft.

      Globale oder kontinentale Rechts- und Friedensordnung?
    • Glück -Werte - Sinn

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Was kann es heißen, ein gutes Leben zu führen? Der vorliegende Sammelband beschäftigt sich mit dieser Frage interdisziplinär aus philosophischer und theologischer Perspektive und versammelt national wie international renommierte Experten zum Thema. Die Beiträge spiegeln den aktuellen Forschung wider. Das Buch eignet sich auch als Einführung und für einen Überblick über die in diesem Bereich diskutierten Probleme. Der Sammelband verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen die neuesten Entwicklungen innerhalb der philosophischen Debatte angemessen abgebildet und weiter reflektiert werden; zum anderen soll die Debatte durch die kreative Konfrontation philosophischer Ansätze mit theologischen Fragestellungen um reizvolle Aspekte erweitert werden. Dabei wird erstens die metaethische Dimension des Themas behandelt. Diese umfasst z. B. die Kontroverse um Objektivität und Subjektivität einer Theorie des guten Lebens sowie die Klärung dessen, was unter der Frage nach dem guten Leben überhaupt zu verstehen ist. Zweitens wird die normativ-ethische Dimension des Themas beleuchtet. Hier geht es um die inhaltliche Bestimmung eines guten Lebens sowie das Verhältnis von gutem Leben und Moral. Drittens schließlich sind einige Texte der theologischen Dimension des Themas gewidmet. In ihr wird nach den Perspektiven gefragt, welche die Bezugnahme auf Transzendenz für die Frage nach dem guten Leben eröffnet. Wie ist etwa das Verhältnis theologischer Begriffe wie Seligkeit, Lebensfülle und Erlösung zu den in der philosophischen Debatte üblichen Begriffen?

      Glück -Werte - Sinn
    • Worauf es ankommt

      Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion

      Worauf kommt es letztlich an – und kommt es überhaupt auf etwas an? Diese zentrale Frage der praktischen Philosophie bildet den Ausgangspunkt von Derek Parfits 2011 erschienenem Werk. Seine Antwort umfasst ein Moralprinzip, das aus drei scheinbar gegensätzlichen Theorien der Ethik resultiert. Kantianismus, Kontraktualismus und Konsequentialismus sind nach Parfit verschiedene Wege, um denselben Gipfel zu erreichen, den er in der »Triple Theory« verortet. Parfit (1942–2017) gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Moralphilosophen, der über Jahrzehnte die Debatten um personale Identität, Prioritarismus, Populationsethik und Pflichten gegenüber kommenden Generationen geprägt hat. Mit seinem Werk hat er eine umfassende normative Ethik und Metaethik vorgelegt, deren Bedeutung von Philosophen wie Peter Singer mit Sidgwicks »Methods of Ethics« verglichen wird. Parfits Auseinandersetzung mit Themen, die im deutschsprachigen Raum stark diskutiert werden, wie die Überzeugungskraft des Kantianismus und das Instrumentalisierungsverbot, macht den Austausch mit hiesigen Debatten besonders relevant. Der Band thematisiert Aspekte der gesamten praktischen Philosophie Parfits, einschließlich normativer Gründe, des Non-Identity Problems, des Prioritarismus und der Metaethik. Beiträge stammen von namhaften Autoren sowie ausführliche Repliken von Parfit selbst, die er kurz vor seinem Tod fertigstellen konnte.

      Worauf es ankommt
    • Vernunft und Vorsehung

      Säkularisierte Eschatologie in Kants Religions- und Geschichtsphilosophie

      • 390pages
      • 14 heures de lecture

      Der Geschichtsbegriff der neuzeitlichen Philosophie umfasst den Anspruch auf Selbstbestimmung ebenso wie die Vorstellung eines linearen Geschichtsverlaufs, der philosophiegeschichtlich wenigstens in Teilen auf die theologische Tradition zurückgeht. Auch Kants Geschichtsdenken ist von der Spannung zwischen Freiheit und Teleologie geprägt. Die Studie prüft, inwieweit Kant Elemente christlicher Eschatologie aufgreift, wie diese transformiert werden, und welche systematischen Probleme damit einhergehen. Sie enthält detaillierte Interpretationen zu fast allen geschichtsphilosophischen Texten Kants einschließlich der Religionsschrift, die selten in Ausführlichkeit behandelt werden; sie stellt diese Texte in einen größeren geistesgeschichtlichen Kontext und nimmt systematische Fragen des Geschichtsdenkens der Moderne und der Gegenwart in den Blick. Ein ausführlicher Methodenteil diskutiert den Sinn und die Reichweite von Säkularisierungsbehauptungen, sofern diese auf die Ideengeschichte bezogen werden, und verknüpft die Fragestellung kritisch mit den Ansätzen Löwiths und Blumenbergs. Hoesch thematisiert damit einen in der Forschung lange vernachlässigten Aspekt der Philosophie Kants. Darüber hinaus bietet das Werk einen Beitrag zur Frage nach der Entstehung der Geschichtsphilosophie der Aufklärung.

      Vernunft und Vorsehung