Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Konstantin Lindner

    Erinnern und erzählen
    In Kirchengeschichte verstrickt
    Alltagsgeschichte im Religionsunterricht
    Wertebildung im Religionsunterricht
    Zukunftsfähiger Religionsunterricht
    Handbuch ethische Bildung
    • Handbuch ethische Bildung

      Religionspädagogische Fokussierungen

      Das Handbuch ethische Bildung (HeB) stellt in 49 Artikeln zentrale Themen ethischer Bildung vor und nimmt diese insbesondere aus theologischer und religionspadagogischer Perspektive in den Blick. Fokussiert werden Kinder und Jugendliche als Subjekte ethischen Lernens sowie die begrifflichen und konzeptuellen Grundlagen ethischer Bildung. Beleuchtet werden ausserdem ethische Fragen in theologischem Horizont wie z. B. die Wirtschafts-, Umwelt- oder Medizinethik, erganzt um Zugange verschiedener Religionen zu Ethik und ethischer Bildung. Die Kontexte ethischer Bildung im Religionsunterricht wie z. B. die Kompetenzorientierung, Inklusion oder die Wahrheitsfrage werden ebenso behandelt wie zentrale Lernwege und Medien ethischer Bildung, etwa das Lernen an Dilemmata oder im digitalisierten Raum. Darstellungen ethischer Lern- und Bildungsprozesse in ausserschulischen Zusammenhangen wie Kindertagesstatten, Gemeindearbeit oder Erwachsenenbildung beschliessen den Band.

      Handbuch ethische Bildung
    • Die Zugehörigkeiten von Schüler/-innen zu Religionen und Konfessionen verschieben sich. Hinzu kommt die Herausforderung der Integration von Menschen aus anderen Kulturen und mit anderen Religionszugehörigkeiten. Der Religionsunterricht muss darauf Antworten finden, will er in Zukunft gesellschaftlich relevant und für Schüler/-innen ertragreich bleiben. Das Papier der Deutschen Bischofskonferenz vom Herbst 2016 versucht dem gerecht zu werden. Daran anknüpfend erörtern führende Fachvertreter/innen der Religionspädagogik in diesem Band die Dimensionen eines zukunftsfähigen Religionsunterrichts.

      Zukunftsfähiger Religionsunterricht
    • Wertebildung im Religionsunterricht

      Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven

      Wertefragen haben Konjunktur. Religiöse Lern- und Bildungsprozesse können Schülerinnen und Schüler befähigen, sich ein tragfähiges Wertesystem aufzubauen. Welche Herausforderungen bringt die »Aufgabe Werte« für Heranwachsende mit sich? Was kann schulischer Religionsunterricht im Zeitalter der Pluralität zur Wertebildung der Schülerinnen und Schüler beitragen? Ausgehend von gegenwartsgesellschaftlichen und psychologischen Diagnosen wird eine Theorie religiös grundierter Wertebildung entfaltet, die auf philosophische, soziologische sowie theologische Erkenntnisse Bezug nimmt. Bildungstheoretischer Referenzpunkt sind dabei die Schülerinnen und Schüler, indem der Möglichkeitsraum christlich-religiöser Wertefundierung subjektorientiert erschlossen und religionsdidaktisch konturiert wird.

      Wertebildung im Religionsunterricht
    • Alltagsgeschichte im Religionsunterricht

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Zentrale kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht lassen sich neu entdecken, wenn sie aus alltagsgeschichtlicher Perspektive angegangen werden. Diesen Zugang, der einem Trend der neueren Geschichtswissenschaft folgt, verbinden die Beiträge des vorliegenden Bandes mit geeigneten didaktischen Ansätzen. Die fachwissenschaftliche Erarbeitung erfolgt im Sinn der elementaren Strukturen, die Quellen werden so präsentiert, dass sie im Unterricht einsetzbar sind, und die fachdidaktischen Beiträge erhellen exemplarisch den ihnen zu Grunde liegenden didaktischen Ansatz. Der Band verbindet so die thematische Einführung in die Kirchengeschichte und die religionsdidaktische Aufbereitung für den Unterricht.

      Alltagsgeschichte im Religionsunterricht
    • In Kirchengeschichte verstrickt

      Zur Bedeutung biographischer Zugänge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht

      • 355pages
      • 13 heures de lecture

      Biographien stehen gegenwärtig hoch im Kurs. Das starke Interesse daran ist angesichts pluraler Optionen, das eigene Leben zu gestalten, verständlich. Insofern sich (Kirchen-) Geschichte aus Geschichten einzelner Menschen konstituiert, kann sie Schülerinnen und Schülern als »Speicher« verschiedenster Lebensentwürfe zugänglich gemacht werden. Die vorliegende Studie diskutiert daher das didaktische Potential biographischer Zugänge zu kirchengeschichtlichen Inhalten im Religionsunterricht und reflektiert Herausforderungen, denen sich eine zeitgemäße Didaktik der Kirchengeschichte stellen sollte. Im Ergebnis entsteht ein eigenständiger Ansatz, der für einen verstärkten Rekurs auf Biographisches bei der Thematisierung von Kirchengeschichte plädiert.

      In Kirchengeschichte verstrickt