Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die vernetzte Mobilität, beleuchtet deren Grundlagen, Organisationsformen und Geschäftsmodelle. Besonders hervorgehoben werden die Connected Car Services der Automobilindustrie sowie moderne Mobilitätsdienstleistungen und Plattformangebote. Es richtet sich primär an Studierende der Bachelor- und Masterprogramme in Automobilbau, -management, Wirtschaftswissenschaften, Verkehrsplanung, Stadt- und Regionalentwicklung sowie Geographie.
Mathias Wilde Livres



Der vorliegende Band geht den planungspraktischen Dimensionen der Mobilitätsforschung nach und setzt sie in Beziehung zu den Ergebnissen sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse. Basierend auf einer im Jahr 2015 stattgefundenen Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie, geben die Beiträge einen Einblick in das Spannungsfeld der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung und ihrer Relevanz für die Verkehrsplanung. Die Beiträger liefern Impulse für eine Verkehrsplanung, die die kulturelle und soziale Dimension von Mobilität berücksichtigt und für die Praxis übersetzt.
Mobilität und Alltag
Einblicke in die Mobilitätspraxis älterer Menschen auf dem Land
Ausgehend von der Theorie Sozialer Praxis analysiert Mathias Wilde die Möglichkeit, dass Mobilität als ein konstitutives Moment von Lebenswirklichkeit begriffen wird. Dieser Ansatz dient als Ausgangspunkt einer qualitativen Studie, die sich mit der Mobilität im Alltag älterer Menschen auf dem Land auseinandersetzt. Die Recherchen geben Einblicke in das Leben der Menschen und verdeutlichen, wie im zunehmenden Alter gerade im ländlichen Raum die Mobilitätsanlässe schwinden. Der Autor zeigt aber auch, wie die Menschen auf geänderte Situationen reagieren und neue Mobilitätsstrategien entwickeln. Letztlich münden die Erkenntnisse in eine Theorie über die Praxis der Mobilität.