Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alojzy Twardecki

    Die Schule der Janitscharen
    Hranice
    Škola janičiarov
    • Hranice

      Škola janičářů

      Vzpomínky spisovatele v podobě dopisů na život u adoptivní rodiny v Německu za II. světové války, kam byl unesen z Polska a na jeho návrat do Polska po válce.

      Hranice
    • Die Schule der Janitscharen

      Aus dem Polnischen übersetzt von Christoph Koch

      • 245pages
      • 9 heures de lecture

      Alojzy Twardeckis Schule der Janitscharen ist das erste Buch, das aus der Perspektive eines Betroffenen über das Schicksal tausender Kinder aus den im Zweiten Weltkrieg von Deutschland eroberten Ländern berichtet. Diese Kinder, oft blond und blauäugig, wurden im Rahmen des nationalsozialistischen Programms zur „Rettung deutschen Blutes“ gewaltsam von ihren Eltern getrennt. Sie wurden in Kinderheimen einer Umerziehung unterzogen, um ihre Identität auszulöschen, und schließlich mit deutschen Namen und nationalsozialistischem Bewusstsein in Pflegefamilien im „Reich“ untergebracht. Der Hauptteil des Buches thematisiert die jahrelangen Konflikte zwischen der leiblichen Mutter und der Adoptivfamilie sowie zwischen polnischen und deutschen Behörden um das wiedergefundene Kind, das sich letztlich für den Verbleib in Polen entschied. Das Buch vermittelt ein eindringliches Bild der westdeutschen Nachkriegsrepublik und der deutsch-polnischen Beziehungen im Kontext des Kalten Krieges. Es beleuchtet auch die bleibenden psychologischen Auswirkungen dieser Erfahrungen auf das Kind, das die Kluft zwischen seiner deutschen und polnischen Identität nie vollständig überwinden konnte. Das Vorwort bietet einen Überblick über die wissenschaftliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Eindeutschungspolitik auf beiden Seiten der Grenze. Dokumente zur Rassen- und Siedlungspolitik sowie zur Repatriierung des Autors e

      Die Schule der Janitscharen