Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ezra Nahmad

    Without - sans
    Sounds hell
    Leave
    • 2016

      Nach ›Sans | Without‹ und ›Sounds Hell‹ erscheint mit ›Leave‹ der dritte Band in Ezra Nahmads Israel Trilogie, der wie die beiden anderen Bücher Materialien aus unterschiedlichen Quellen enthält. Eigene Fotografien und Collagen, Medienbilder und historische Aufnahmen aus dem Famileinarchiv. Bei der Präsentation des Vorgängers ›Sounds Hell› bezeichnte Ezra Nahmad den Nahen Osten als ›Laborartorium für Chaos‹. Im Vorwort zu ›Leave‹ spricht er von einem ›Laboratorium der Globalisierung‹. Für viele Migranten Sehnsuchts- und Zufluchtsort, für Palästinenser ein Gefängnis, für desillusionierte Isralis ein Land, das man verlassen möchte. In ›Leave‹ begegnen wir afrikanischen Flüchtlingen und Gastarbeitern, Palästinensern, die sich eingesperrt oder ausgegrenzt fühlen, Israelis, die weg wollen und Vertretern internationaler Handelsunternehmen und Immobiliengesellschaften, die sich hier für Geschäfte aufhalten. Ezra Nahmad dokumentiert nicht. Er verknüpft die Bilder der aktuellen Situation mit Landschaften, traumartigen Bildern von Himmel und Meer und Erinnerungsbildern aus dem Familienalbum zu einer melancholisch nachdenklichen Collage über die sehr ernste Lage, die längst auch Europa erreicht hat.

      Leave
    • 2015

      Mit ›Sounds Hell‹ erscheint der zweite Band in Ezra Nahmads Israel Trilogie, der wie ›Sans Without‹ Materialien aus unterschiedlichen Quellen enthält. Eigene Fotografien und Collagen, Medienbilder und historische Aufnahmen gepaart mit Bildern und Aufzeichnungen von Freunden, die bei der israelischen Armee beschäftigt sind. ›Sounds Hell‹ klingt aggresiv und durch das Buch zieht sich tatsächlich eine Atmosphäre von Gewalt und Verunsicherung, Stimmungen die, wie wir wissen, derzeit den Nahen Osten im Griff haben. Ezra Nahmad, der wenige Jahre nach Staatsgründung in Israel geboren wurde und bis zu seinem zehnten Lebensjahr dort lebte, fühlt die Notwendigkeit, sich weiter mit der Lage in Israel und seinem ambivalenten Verhältnis zu diesem Ort auseinanderzusetzen. Diese Dringlichkeit und emotionale Beteiligung ist es, die seine Arbeiten unterscheidet von den vielen Publikationen zum Thema und ›Sounds Hell‹ zu einer so starken Erfahrung macht. Das Buch erscheint in einer Auflage von 300 Exemplaren.

      Sounds hell