Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christiane Eichenberg

    Einführung Psychotraumatologie
    Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
    Trauma und digitale Medien (Traumafolgestörungen, Bd. 3)
    Einführung Klinische Psychosomatik
    Digitale Selbsthilfe bei psychischen Störungen
    Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
    • Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche

      Ein Ratgeber für Eltern, Lehrkräfte und andere Bezugspersonen

      • 190pages
      • 7 heures de lecture

      Der Ratgeber bietet Eltern und Lehrkräften wertvolle Tipps, um den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien bei Heranwachsenden zu unterstützen. Er behandelt sowohl die Förderung der positiven Aspekte als auch den Schutz vor den Risiken, die mit der Nutzung neuer Medien verbunden sind. Die Neuauflage enthält aktualisierte Informationen und praxisnahe Ansätze, um Kinder und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz zu stärken.

      Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
    • Die wechselseitige Beeinflussung von Körper und Psyche ist Thema der Psychosomatik als Wissenschaft und klinische Anwendung. Dieses Buch gibt einen systematischen Einblick in Theorie und Praxis der Klinischen Psychosomatik und beschreibt die Beziehung zwischen Körper und Psyche. Dabei werden vor dem Hintergrund praxisnaher Konzepte neben den wichtigsten psychosomatischen Erkrankungen und somatopsychischen Störungen auch konkrete Behandlungsmöglichkeiten und gängige Untersuchungsinstrumente vorgestellt. Das Lehrbuch für Klinische Psychosomatik eignet sich somit als kompaktes Einstiegswerk für das Studium und als vertiefendes Nachschlagewerk für die berufliche Praxis im medizinischen, psychologischen, sozial- und spezialtherapeutischen Bereich.

      Einführung Klinische Psychosomatik
    • Chancen und Risiken digitaler Angebote in der Traumatherapie Wegweiser durch die vielfältigen Optionen digitaler Angebote Praxisbezogene Empfehlungen und Entscheidungshilfen auf Basis der aktuellen Studienlage Speziell für den Einsatz in der Traumatherapie. Durch die Corona-Pandemie hat die Psychotherapie und damit auch die Traumatherapie einen enormen Digitalisierungsschub erfahren. Das Angebot an digitalen Anwendungen, die traumatisierten Menschen innerhalb von Selbsthilfe, Beratung und Therapie helfen können, ist vielfältig. Es reicht von Selbsthilfeforen, Blogs, Apps und Serious Games über Online-Therapie bis hin zu Virtual-Reality-Umgebungen. Der Einsatz digitaler Medien ist mit neuen Chancen verbunden, hat aber auch Grenzen und birgt Risiken, die es abzuwägen gilt. So kann die digitale Mediennutzung z. B. auch Auslöser für traumatische Erfahrungen sein, die sogenannten »Cyber-Traumata«. Alle Berufsgruppen, die mit Prävention und Behandlung von Traumafolgestörungen zu tun haben, erhalten mit diesem Buch erstmalig einen Überblick zu den Schnittstellen von Trauma und digitalen Medien.

      Trauma und digitale Medien (Traumafolgestörungen, Bd. 3)
    • Digitale Medien spielen eine zentrale Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen, was sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt. Eltern und Pädagogen stehen vor der Herausforderung, die Medienkompetenz der Heranwachsenden zu fördern. Dies erfordert ein Verständnis dafür, wie Jugendliche das Internet und Smartphones nutzen. Der Ratgeber bietet einen Überblick über die aktuelle Mediennutzung: Welche Medien verwenden Kinder und Jugendliche, zu welchen Zwecken und mit welchen Effekten? Aus entwicklungspsychologischer Sicht werden die Potenziale der modernen Mediennutzung in den Bereichen Lernen, Spielen, soziale Beziehungen sowie Informationsaustausch und Meinungsbildung beleuchtet. Gleichzeitig werden Risiken wie Internetsucht, Cybermobbing und sexuelle Gewalt thematisiert. Anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse werden praktische Hilfestellungen in Form von Checklisten, Fallbeispielen und Verhaltenstipps angeboten. Eltern und Pädagogen erhalten spezifische Hinweise zur sinnvollen Vermittlung von Medienkompetenz, sowohl im häuslichen Umfeld als auch in Bildungseinrichtungen.

      Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
    • Die Bedeutung der Psychotraumatologie verzeichnet einen rasanten Zuwachs in Klinik, Forschung und Lehre. Psychische Traumata zu erkennen und zu behandeln wird in psychosozialen Berufen immer wichtiger. Dieses Buch gibt einen kompakten Einblick in Ätiologie, Diagnostik und Behandlung psychischer Traumata. Fallbeispiele und Interventionsstrategien bereiten auf den Umgang mit traumatisierten Menschen vor. Berücksichtigt wird insbesondere die Rolle von Ressourcen und Resilienz sowie digitaler Medien. Das Spektrum der Interventionen reicht von Prävention, Akutintervention und Psychoedukation bis hin zu diversen psychotherapeutischen Verfahren und Strategien der Psychohygiene für Helfer. Ein Überblick über die Begutachtung von Traumafolgestörungen, Fragen zu den Kapiteln und Internetlinks runden das Lehrbuch ab. Didaktisiert mit Marginalienspalte, Definitionen, Kästen, Glossar etc.

      Einführung Psychotraumatologie
    • Viele Menschen nutzen bestimmte Formen der Selbstbehandlung, sei es bei körperlichen oder psychischen Erkrankungen oder auch zur Prävention und Rehabilitation. Insbesondere wird dabei auf nicht verschreibungspflichtige Medikamente zurückgegriffen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes setzen sich aus verschiedenen Blickwinkeln und unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Befunde mit diesem Thema auseinander. Zunächst gibt der Band in mehreren Kapiteln einen Überblick über den allgemeinen Medikamentengebrauch bei verschiedenen Patientengruppen. Anschließend wird auf die Selbstbehandlung und Selbstmedikation bei verschiedenen Indikationen wie z. B. Kopfschmerzen, Suchterkrankungen, Zwangs- und Essstörungen eingegangen. Weitere Kapitel diskutieren die Selbstbehandlung im Rahmen der sogenannten komplementär-alternativen Medizin sowie den Einsatz von kreativen Verfahren wie Musik-, Schreib-, Tanz- und Bibliotherapie. Abschließend werden Aktivitäten der Selbsthilfe wie die Nutzung von Ratgeberliteratur und Selbsthilfegruppen im realen und virtuellen Setting thematisiert. Der Band bietet somit Informationen und Hilfestellungen für alle Personen, die in der Behandlung und Beratung von Patienten tätig sind, sowie für Menschen, die generell an ihrer Gesundheit interessiert sind.

      Selbstbehandlung und Selbstmedikation
    • Das Lehrbuch zur kompakten Einführung in praxisnahe Methoden der Onlineberatung und -therapie ist didaktisch bestens aufbereitet. In der psychosozialen Beratung und Therapie sind digitale Medien auf dem Vormarsch. Diese Einführung in Onlineberatung und -therapie stellt Forschung und Praxis in den drei Feldern klinisch-psychologischer Intervention im Internetsetting (Information, Beratung, Therapie) mit deren Chancen und Grenzen vor. Erläutert werden Wirksamkeit, mediale Veränderung der therapeutischen Beziehung sowie klinisch relevante Auswirkungen der Internetnutzung. Praxisnahe Methoden, Fragen zu jedem Kapitel und weiterführende Links machen dieses Buch zur unverzichtbaren Ausbildungsgrundlage in der Onlineberatung und -therapie.

      Einführung Onlineberatung und -therapie