Eigentlich wollte Maria mit ihrem Opa nur einen Ausflug nach Wannsee machen. Aber dann trifft sie auf einer ihrer Zeitreisen den Maler Max Liebermann udn wird sogar von ihm gemalt. Ganz nebenbei erfährt sie viel spannendes über die Kunst Liebermanns und sein Leben. Ein Buch für alle ab 4 Jahren.
Sabine Carbon Livres






A relatively crazy summer
- 44pages
- 2 heures de lecture
„Wer ist Einstein?„ „Maria, du kennst Einstein nicht? Albert Einstein war das größte Genie aller Zeiten. Er hat die Physik und unsere Vorstellung von Raum und Zeit total umgekrempelt.“ Mein Onkel zeigt auf ein Foto an der Wand. Darauf ist ein Mann mit zerzausten weißen Haaren zu sehen, der uns die Zunge rausstreckt. Das ist Einstein? Ich bin sprachlos. „Der sieht aus wie Struwelpeter!"... Maria und ihr Freund Victor machen eine Zeitreise in die Vergangenheit und treffen Albert Einstein in seinem Sommerhaus in Caputh. Eine gute Gelegenheit, um viele Fragen zu klären: Überstehen Filzpantoffeln eine Zeitreise? Kann man die Relativitätstheorie wirklich verstehen? Wie löst man das Zwillingsproblem? Kann Einstein mit einem Handy telefonieren? Wie erklärt man jemandem, der direkt aus der Vergangenheit kommt, das Internet? Und was bedeutet eigentlich das Wort ́relativ ́? Ein Buch für Menschen ab 6 Jahren.
Maria und ihr Opa machen einen Ausflug in die Liebermann-Villa in Berlin, Wannsee. Dort macht Maria eine Zeitreise und begegnet dem Malr Max Liebermann, der ihr von seinem Leben erzählt und sie sogar malt.
Ein Dreieck, ein Viereck, ein Kreis und ein Strich können alles sein. Was du willst! Eine Geschichte über die Grundformen, die schon das Bauhaus faszinierten. ein Schöpfungsmythos der Kreativität. Für Kinder und ihre Eltern, ab 3 Jahren.
Wie soll man Kindern einen Barockbau, den Parthenon oder Mies van der Rohe erklären, wenn der Zusammenhang fehlt? Daher unternimmt SABA-Heldin Maria diesmal eine Reise quer durch die Architekturgeschichte, von den fröstelnden Anfängen in dunklen Höhlen bis zu den Wolkenkratzern New Yorks, in die klassische Moderne und hinein in die Architektur der Gegenwart. Mit ihrem Reiseführer, dem rätselhaften Archibald Geist, erlebt sie Architektur als Abenteuer quer durch die Zeiten. Und es geht dabei nicht nur darum, ein Dach über dem Kopf zu haben, sondern auch Städtebau, Menschen- und Gesellschaftsbilder, technischen Fortschritt, die Rolle des Architekten und seiner Auftraggeber, die Lust an der Geometrie, Säulen und Karyatiden und die Frage, warum weniger manchmal mehr sein kann - oder auch nicht. Ein spannender Architekturtripp durch die Geschichte - für Schulen, Kinder und ihre Eltern, ab 9 Jahren.
Marias Vater ist Archäologe, trotzdem macht er nur halb so viele Entdeckungen wie seine Tochter. Als Maria auf der Berliner Museumsinsel vor der weltbekannten Büste der Nofretete steht, passiert wieder einmal etwas Seltsames. Die Expertin für Zeitreisen überwindet die Jahrtausende in einem Augenblick und begibt sich auf die Spur von Göttern und Pharaonen. Sie erfährt, wovor die Ägypter sich am meisten fürchteten und schließt Freundschaft mit drei Prinzessinnen. Endlich kann sie sich vorstellen, was Unsterblichkeit bedeutet − und wofür Sonnenbrillen wirklich gut sind. Es gibt ja so viele ungelöste Rätsel!
Ohne Schein kein Sein
Maria rettet Karl Marx
Auf ihren Reisen durch Raum und Zeit trifft Maria diesmal Karl Marx in London. Eine gute Gelegenheit, dem Revolutionär von wahren Revolutionen zu berichten und ihn mit rätselhaften Hundert-Mark-Scheinen zu retten. „Mr. Marx, ihre Frau hat die Rechnungen vom letzten Monat immer noch nicht bezahlt, viel länger kann ich nicht mehr warten…“ „Ich hab´s eilig“, schneidet ihm Marx das Wort ab. „Immer haben sie nur Geld im Kopf, money money, money…“, flucht er, reißt sich von dem Mann los und geht auf eine Halle zu. „Wo hast du die Scheine her?“, fragt er mich im Gehen. „Bist du eine Geldfälscherin oder so was Ähnliches?“ Ich weiß gar nicht, was ich antworten soll. „Ich glaube, das ist Geld aus einem Land, das es nicht mehr gibt….“ 2004 gründeten die Filmemacherin Sabine Carbon und die Fotografin Barbara Lücker die [edition. SABA] mit dem Ziel, schöne anspruchsvolle Bücher für Menschen zwischen 5 und 111 Jahren zu machen: Wort trifft Bild, Realität trifft Fiktion.
Die magische Mozartkugel
Maria trifft Wolfgang Amadé Mozart
Maria und ihre Eltern wollen in Salzburg eigentlich nur eine Aufführung von Mozarts Zauberflöte besuchen. Aber dann kommt alles ganz anders. Ein Vogel trällert „Eine kleine Nachtmusik“, ein Hochbegabter schlägt Purzelbäume, eine Gräfin verliert ihre Perücke und eine Mozartkugel entfaltet magische Kräfte. Maria macht eine Reise in die Vergangenheit und trifft eines der größten Musikgenies aller Zeiten. Eines der originellsten Bücher zum Mozartjahr, voller Fakten und fantasievoller Illustrationen. Für Kinder und Eltern, ab 6 Jahren. Inhalt der Reihe: Maria aus Berlin trifft auf historische Persönlichkeiten. Fotografien, Gemälde, Architekturpläne werden durch die illustrationen von Maren Barber auf originerlle Weise miteinander verknüpfe. Anspruchsvolles Design und gutes Papier machen die Bücher nicht nur als Kunstbücher für Kinder, sondern auch als Bilderbücher für Erwachsene attraktiv. 2004 gründeten die Filmemacherin Sabine Carbon und die Fotografin Barbara Lücker den Verlag [edition. SABA] mit dem Ziel, schöne anspruchsvolle Bücher für Menschen zwischen 5 und 111 Jahren zu machen. Fotografien, Gemälde, Architekturpläne, Illustrationen und Texte werden auf originelle Weise miteinander verknüpft. Bild trifft Wort. Realität trifft Fiktion. Kunstvolle Bücher für Kinder – Bilderbücher für Erwachsene.
„Wer ist Einstein?„ „Maria, du kennst Einstein nicht? Albert Einstein war das größte Genie aller Zeiten. Er hat die Physik und unsere Vorstellung von Raum und Zeit total umgekrempelt.“ Mein Onkel zeigt auf ein Foto an der Wand. Darauf ist ein Mann mit zerzausten weißen Haaren zu sehen, der uns die Zunge rausstreckt. Das ist Einstein? Ich bin sprachlos. „Der sieht aus wie Struwelpeter!"... Maria und ihr Freund Victor machen eine Zeitreise in die Vergangenheit und treffen Albert Einstein in seinem Sommerhaus in Caputh. Eine gute Gelegenheit, um viele Fragen zu klären: Überstehen Filzpantoffeln eine Zeitreise? Kann man die Relativitätstheorie wirklich verstehen? Wie löst man das Zwillingsproblem? Kann Einstein mit einem Handy telefonieren? Wie erklärt man jemandem, der direkt aus der Vergangenheit kommt, das Internet? Und was bedeutet eigentlich das Wort ́relativ ́? Ein Buch für Menschen ab 6 Jahren.

