Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Zellweger

    Studienbeginn 2014/15
    Identität und Wohlbefinden
    19 x Gold - Berufsweltmeisterschaften
    Strategien zur Wertsteigerung in Familienunternehmen
    Berufserfolg
    Finanzielle Führung von Familienunternehmen
    • Finanzielle Führung von Familienunternehmen

      Transparenz – Compliance – Performance – Strategie – Governance

      Die finanzielle Führung von Familienunternehmen unterliegt besonderen Anforderungen. Insbesondere die CFOs stehen dabei häufig im Brennpunkt verschiedener Interessen und Rollen. Gleichzeitig spielt der Finanzbereich eine große Rolle, wenn es darum geht, den Erfolg eines Familienunternehmens über viele Jahrzehnte und mehrere Generationen hinweg zu sichern und Wege aufzuzeigen. Diese Überlegungen haben dazu geführt, dass sich am Center for Family Business der Universität St. Gallen in den vergangenen Jahren ein Kreis von CFOs aus großen deutschsprachigen Familienunternehmen gebildet hat. In diesem Buch teilen diese Experten ihren Wissens- und Erfahrungsschatz erstmals mit der Öffentlichkeit. Entlang eines Fünf-Stufen-Modells beleuchten sie zentrale Aufgabenfelder, die weit über das bloße Finanzmanagement hinausgehen. Sie diskutieren Fragen der Transparenz und Compliance, von Performance und Strategie bis hin zur Governance – und geben konkrete Anregungen für den unternehmerischen Alltag. Ob Manager, Eigentümer oder Beirat: Von diesem Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis kann jeder profitieren, der im Familienunternehmen Verantwortung trägt.

      Finanzielle Führung von Familienunternehmen
    • Dieses Buch verbindet bewährte Konzepte des strategischen Managements mit den Herausforderungen der Führung von Familienunternehmen. Es erweitert das strategische Management um den Familien- und Eigentümerkreis, mit dem Ziel, langfristig Wert für alle Bezugsgruppen zu schaffen. Die Auswahl der Wertsteigerungsstrategien berücksichtigt sowohl finanzielle als auch nichtfinanzielle Ziele der Unternehmerfamilie sowie die Interessen der Familienaktionäre, Kunden, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit. Zudem werden die besonderen Ressourcen und Restriktionen, die sich aus dem Engagement der Unternehmerfamilie ergeben, sowie die Nutzenpotentiale und deren Ausschöpfungsmöglichkeiten in den Fokus gerückt. Potentialorientierte Familyness zielt darauf ab, die Stärken von Familienunternehmen zu nutzen und Synergien zwischen Familie und Unternehmen zu schaffen. Das Buch zeigt, wie Familienunternehmen innovative oder bisher vernachlässigte Nutzenpotentiale identifizieren und neue Wertsteigerungsmöglichkeiten realisieren können. Eine systematische Analyse der Familyness bildet die Grundlage, um die besonderen Ressourcen, die aus der Konstellation des Familienunternehmens resultieren, zu erfassen. Die Autoren illustrieren ihr Konzept mit zahlreichen Fallstudien und stützen sich auf eigene Forschungsergebnisse sowie Praxiserfahrungen im Umgang mit Familienunternehmen.

      Strategien zur Wertsteigerung in Familienunternehmen
    • Goldenes Handwerk – 19 Berufsbiografien Geradlinig, schnörkellos und unbefangen erzählen drei Frauen und sechzehn Männer von ihren beruflichen Lebensläufen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie alle die Goldmedaille an beruflichen Weltmeisterschaften (WorldSkills 1997-2003) gewonnen haben. Nüchtern betrachtet, begann alles mit dem Lehrbeginn wie bei Abertausenden von anderen Schweizer Jugendlichen auch. Entscheidendes ereignete sich dann während der nachfolgenden drei respektive vier Jahre: In der praktischen Arbeit und an den Berufsfachschulen zeigten sie grosse Leidenschaft, Neugier und viel Widerstandskraft. In sehr persönlichen Interviews erinnern sie sich an die Lehrzeit, die Berufsmeisterschaften, ihre berufliche Weiterentwicklung und schildern dabei prägende Erlebnisse. Individuelle Erfolgsfaktoren werden klar und freigiebig offenbart. Und tatsächlich – auch die persönlichen Herausforderungen oder gar Rückschläge werden ohne falsche Scham beim Namen genannt.

      19 x Gold - Berufsweltmeisterschaften
    • Sie sind auf der Spurensuche nach dem Sinn des Lebens oder nach noch mehr Lebenszufriedenheit? Ob als kleiner Ratgeber, Wegweiser oder als Anleitung - anhand von klaren, leicht nachvollziehbaren Fragestellungen spüren sie Ihre inneren Überzeugungen und den persönlichen Kern auf. Es erwarten Sie nuancenreiche Anregungen zum kritischen Denken. Sie erkunden Träume, Sehnsüchte und Begehrlichkeiten und leiten daraus konkrete Zielsetzungen und Handlungen ab. Entwickeln Sie ein Gespür für die Oasen kleiner Freuden, des Wohlbefindens und des Glücks.

      Identität und Wohlbefinden
    • Seinen Studienalltag zielorientiert und pragmatisch zu organisieren, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für jeden akademischen Abschluss. Vermutlich ist diese Fähigkeit bedeutungsvoller als Begabung oder Intelligenz. Vor allem in den ersten Wochen benötigen Sie gute Nerven und eine klare Strategie, um den vielfältigen Herausforderungen gerecht zu werden. Das Taschenbuch hilft, die ersten Klippen und Strudel elegant zu umschiffen. Fünf Schwerpunktthemen sind wegweisend: 1) Organisation Studium - 2) Prüfungen/Leistungsnachweise - 3) Motivation/Interesse - 4) Auftreten/Präsentationen - 5) Zeitmanagement Die Grundgedanken sind unabhängig von Studienorten und Studienfachrichtungen. Angesprochen sind alle, die ein Studium beginnen oder ein Ergänzungsstudium aufnehmen. Natürlich gibt es eine Erfolgsstrategie, aber sie ist absolut individuell und sie müssen sie selbst entdecken und entwickeln. Dieses Taschenbuch bietet dazu eine Fülle von wertvollen Denkanstössen, Arbeitstechniken und methodischen Tipps. Ziele nicht nur setzen, sondern sie auch erreichen, dank harter Arbeit, Optimismus und viel Leidenschaft.

      Studienbeginn 2014/15
    • Im ersten Kapitel werden grundlegende Aspekte der Bildungslandschaft der Schweiz vorgestellt, insbesondere die Beziehung zwischen dem schweizerischen Bildungssystem und der dualen Berufsbildung. Der Fokus liegt auf dem Übergang von der Volksschule zur Sekundarstufe II sowie der Bildungsverantwortung von Staat, Schule und Familie. Das zweite Kapitel beleuchtet die Vielfalt der Berufsbildung, wobei zwei Hauptstränge – der berufliche und der schulische Bildungsweg – identifiziert werden. Es erfolgt eine vertiefte Untersuchung des Eidgenössischen Berufsattests und des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses sowie der Interessen von Lehrbetrieben an der Einstellung von Auszubildenden. Zudem werden die Zuständigkeiten von Bund, Kanton und Organisationen der Arbeitswelt erläutert. Im dritten Kapitel wird der Übergang von der Volksschule in die Ausbildungs- und Berufswelt thematisiert, wobei die Vor- und Nachteile einer Lehre in kleinen im Vergleich zu großen Unternehmen betrachtet werden. Der Berufswahlprozess wird ebenfalls diskutiert, um die passende Ausbildung zu finden. Das abschließende vierte Kapitel untersucht, was für einen erfolgreichen Einstieg in die berufliche Grundbildung erforderlich ist und welche überfachlichen Fähigkeiten neu erworben werden müssen, um zukünftige Fachkräfte kompetent auszubilden und die Wettbewerbsfähigkeit des Arbeitsmarktes zu sichern. Thomas Zellweger, Dr. phil., ist langjähriger Berufsfachschullehre

      Die Lehre - berufliche Grundbildung