Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Raphael Chikukwa

    Mawonero/Umbono
    Kabbo ka Muwala - (the girl's basket)
    Mawonero - Umbono
    • Mawonero - Umbono

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Die Publikation „Mawonero“ beleuchtet erstmals umfänglich die moderne und zeitgenössische afrikanische Kunst in Simbabwe. „Mawonero“ ist ein Wort aus der Shona-Sprache und bedeutet „Art des Sehens“. Das einmalige Überblickswerk widmet sich nicht nur der gegenwärtigen Kunstpraxis, sondern auch den Wurzeln der zeitgenössischen simbabwischen Kunst. Im Fokus stehen kulturelle Zentren wie Harare und Bulawayo oder Institutionen wie die Gallery Delta, aber auch Missionsschulen in ihrer Rolle als Keimzellen. „Mawonero“ spannt einen Bogen über die gesamte Kunstszene der Jahre 1957 bis 2011 und ist eine erste erschließende Kunstgeschichte Simbabwes. Künstler (u. a.) Dominic Benhura, Charles Bhebhe, Kudzanai Chiurai, Tafadzwa Gwetai, Admire Kamudzengerere, John Kotze, Helen Lieros, Gerald Machona, Wallen Mapondera, Luis Meque, Richard Mudariki, Tawanda Takura

      Mawonero - Umbono
    • Kabbo ka Muwala - (the girl's basket)

      • 193pages
      • 7 heures de lecture

      The itinerant exhibition “Kabbo ka Muwala” explores the multitude of migration processes in and from southern and eastern Africa primarily through the work of artists from these regions: photo works, videos, mixed media, sculpture, performance and installations. The artists address dimensions of migrants' agency and identity, the emergence of transnational spaces as modes of cohabitation in local, regional and global contexts as well as experiences of violence and xenophobia. „Kabbo ka Muwala“ translates as "the girl's basket". The expression is understood across Eastern Africa and refers to a traditional practice: in a basket, the bride transports presents to her new family and her parents in turn. Metaphorically, the basket represents expectations and hopes, but also disappointments and setbacks, which come with marriage as well as with processes of migration. In the exhibition title, it also serves as a hint that migrations are gendered processes. The exhibition catalogue combines artistic and curatorial perspectives with essays on contemporary African migration from cultural studies and social sciences.

      Kabbo ka Muwala - (the girl's basket)
    • Die Publikation „Mawonero“ beleuchtet erstmals umfänglich die moderne und zeitgenössische afrikanische Kunst in Simbabwe. „Mawonero“ ist ein Wort aus der Shona-Sprache und bedeutet „Art des Sehens“. Das einmalige Überblickswerk widmet sich nicht nur der gegenwärtigen Kunstpraxis, sondern auch den Wurzeln der zeitgenössischen simbabwischen Kunst. Im Fokus stehen kulturelle Zentren wie Harare und Bulawayo oder Institutionen wie die Gallery Delta, aber auch Missionsschulen in ihrer Rolle als Keimzellen. „Mawonero“ spannt einen Bogen über die gesamte Kunstszene der Jahre 1957 bis 2011 und ist eine erste erschließende Kunstgeschichte Simbabwes. Künstler (u. a.) Dominic Benhura, Charles Bhebhe, Kudzanai Chiurai, Tafadzwa Gwetai, Admire Kamudzengerere, John Kotze, Helen Lieros, Gerald Machona, Wallen Mapondera, Luis Meque, Richard Mudariki, Tawanda Takura

      Mawonero/Umbono