Die Reihe Medien der Geschichte wird herausgegeben von Andreas Körber, Thorsten Logge und Thomas Weber. Sie führt Perspektiven der Geschichts- und Medienwissenschaft sowie der Geschichtsdidaktik zusammen und richtet dabei einen besonderen Fokus auf die Medialität, Performativität und Authentizität unterschiedlicher Geschichtssorten.
Die Lehre mittels Projekten gewinnt an Universitäten zunehmend an Geltung. Im Zuge der wachsenden Bedeutung der Kompetenzorientierung ist sie in einem besonderen Maße geeignet, Szenarien Forschenden Lernens zu situieren, in denen Studierende neben Fach- und Methodenkompetenz auch soziale und Schlüsselkompetenzen erwerben, erproben und verfestigen können. Dieser Band möchte Lehrenden dabei helfen, eigene Projekte zu durchdenken und erfolgreich zu gestalten. Aus dem Inhalt: • Problemorentiertes und Forschendes Lernen • Kompetenzorientierte Projektlehre • Projektlehrveranstaltungen planen • Zeit- und Organisationsplanung • Projektlehrveranstaltungen realisieren • Planungsphase – Realisierungsphase – Abschlussphase
On and around November 10th 1859, hundreds of german-speaking middle-european cities and towns, German exiles and migrants in the United States of America and all over the world, organized partly extensive public celebrations in honor of the German poet Friedrich Schiller. Contemporary witnesses have described the Schiller Centenary as a national festival and it greatly contributed to Friedrich Schiller’s status as a national bard and a place of remembrance in Germany. The book discusses the role of the media within the national festival as a major agent in the German nation building process prior to the founding of the Kaiserreich in 1870/71. Depending on the celebrants as communicative producers, the nation herein appears as a media-aided, communicative construction through which the revelers celebrated – and thereby fabricated – the poet Schiller as a national bard and at the same time and most of all miscellaneous valid and locally bound concepts of the German nation.