Focusing on the ethical dilemmas faced in palliative care for the terminally ill, this book critically examines established philosophies and proposes a new framework to enhance clinical practices. By addressing the complexities of end-of-life care, it aims to advance the specialty and improve patient outcomes, making it a significant contribution to the discourse on healthcare ethics.
Fiona Randall Livres



Exploring the evolving landscape of palliative care, this book delves into critical issues such as choice, assisted suicide, and ethical responsibilities surrounding end-of-life decisions. It addresses the complexities of Advance Care Plans, the Mental Capacity Act, and the implications of the Department of Health's End of Life Care Strategy. By examining various themes and contradictions, the work offers insights into the philosophical and practical challenges faced by patients, families, and healthcare providers in navigating end-of-life care.
Philosophie der Palliative Care
Philosophie - Kritik - Rekonstruktion
Von den Hospizen des Mittelalters bis zur heutigen Palliative Care war es ein langer Weg. Die Palliative Care ist weit gekommen, doch wie wird es weitergehen? - Die britischen Autoren liefern eine fulminante und fundamentale Kritik des gängigen Palliative-Care-Ansatzes und seiner philosophischen Annahmen. Sie überprüfen die Kernkonzepte der Palliative Care: Lebensqualität, Autonomie, Würde, Patientenzentriertheit und Angehörigen-Beratung, stellen die wichtigsten palliativen Interventionen der Symptomkontrolle sowie die emotionale, psychosoziale und spirituelle Betreuung auf den Prüfstand und diskutieren die mit kardiopulmonaler Reanimation und Patientenverfügungen verbundenen Probleme. Sie kritisieren Palliative Care als inzwischen zu professionalisiert, zu kostspielig und zu geschäftig und plädieren für eine Rückbesinnung der Philosophie der Palliative Care auf Humanität, Mitmenschlichkeit und Schlichtheit sowie die Betonung des Persönlichen, also des Primats der individuellen Bedürfnisse und Wünsche des kranken Menschen am Lebensende. Die Autoren klären Stärken und Schwächen der Palliative-Care-Definition der WHO aus einem interdisziplinären Blickwinkel. Als Quintessenz empfehlen sie die Rückkehr zur ursprünglichen Schlichtheit der Palliative Care und ihrer zuerst von Dame Cicely Saunders formulierten Philosophie.