Achim Konejung reflektiert in seinem Buch über seine Kindheit auf den Schlachtfeldern Europas und seine Arbeit als Battlefield-Guide. Er hinterfragt die Bedeutung dieser Orte, die Warnungen der Vergangenheit und ob wir aus der Geschichte lernen oder die Schlachtfelder nur als touristische Attraktionen betrachten.
Achim Konejung Livres




Hier gibt es Bio in der Eifel! Die weltweite Corona-Krise hat uns vor Augen geführt, wie verletzbar unser System ist, wie anfällig hinsichtlich weltweiter Lieferketten und Produktionsstätten. Schon im Angesicht des Klimawandels haben viele begonnen, mehr Bioprodukte und mehr regional einzukaufen. Und nach der Krise ist vor der Krise, der Klimawandel macht nicht halt – Zeit, unsere Konsumgewohnheiten zu überdenken. Dieser Einkaufsführer gibt einen Überblick über die nach EU-Verordnung zertifizierten Bio-Betriebe der Eifel. Die Betriebe sind nach Landkreisen sortiert, im Anhang finden sich ein Register mit Sortierung nach Branche/Produkten. Ob Winzer von der Mosel, Ziegenzüchter aus der Hocheifel, Obstbauern, Käsereien, Bäckereien – Sie werden erstaunt sein, wie vielfältig die Produktpalette ist! Ebenso im Anhang findet sich eine Liste, auf welchen Märkten und in welchen Läden die Erzeugnisse der hier genannten Betriebe auch außerhalb der Eifel erhältlich sind.
Reisen ins Verborgene Man stelle sich vor: Jahrhunderte über Jahrhunderte trieb es die Menschen in die Erde – aus Schutzbedürfnis, aus wirtschaftlichen Interessen oder zur Verkürzung von Distanzen. Ob Wohnen in Höhlen, Rohstoffabbau in Bergwerken, Eisenbahnbau durch Tunnel oder Kriegsvorbereitungen mittels Bunkeranlagen – eine Vielzahl an Formen Eifler Unterwelten lässt regionale Geschichte in mindestens demselben Maße nachempfinden wie die Spurensuche über Tage. Es scheint, als gäbe es eine Parallelwelt unterhalb der sichtbaren Oberfläche – dieser atemberaubende Bildband zeigt uns die Eifel »von unten«.
Mit Beginn des Ersten Weltkrieges nahm der schreckliche Verlauf der deutschen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts seinen Anfang. Wie erlebte das Rheinland diesen Krieg – welche Auswirkungen hatte er auf die Bevölkerung? Wie bestimmte der Krieg den Alltag der Menschen, in seinem Vorfeld, während seines Verlaufes sowie in der anschließenden Besatzungszeit? Mit großer Sorgfalt erarbeitet, unter fachlicher Beratung renommierter Historiker, macht dieses inhaltsreiche Buch eine Fülle an Foto- und Bilddokumenten zugänglich – sowohl aus einheimischen öffentlichen und privaten Archiven als auch aus bislang schwer zugänglichen ausländischen Quellen, zum Beispiel aus privaten Fotobeständen alliierter Soldaten. Dieser Bildband bietet in einem einzigartigen Konzept seltene Fotografien rheinischer Schauplätze: In aufwändigen Ausklappseiten finden sich mit Bedacht zusammen getragene Motive heutiger, oftmals übersehener regionaler Schauplätze, deren historischer Kontext im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg den gegenwärtigen Betrachter überrascht.