Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andrea Lehmann

    Können und Kennen
    Zwei wundärztliche Rezeptbücher des 15. [fünfzehnten] Jahrhunderts vom Oberrhein
    In 11 Schritten zu Deiner persönlichen Bestform
    Desserts, Muffins und Co. für Deine persönliche Bestform
    E-Health. Analyse der Bedürfnisse von Patienten im Vorfeld von ästhetischen Eingriffen
    Wiederfinden eines verlorenen Ringes
    • Die Arbeit untersucht die tiefgreifenden Veränderungen, die neue Informationstechnologien im Gesundheitsbereich bewirken, insbesondere in Bezug auf den Wissensaustausch. Sie analysiert, wie digitale Technologien das Management von Gesundheitsinformationen beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf die Kommunikation und den Zugang zu Wissen hat. Die Studie bietet einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der digitalen Transformation im Gesundheitswesen ergeben.

      E-Health. Analyse der Bedürfnisse von Patienten im Vorfeld von ästhetischen Eingriffen
    • Desserts, Muffins und Co. für Deine persönliche Bestform

      Naschen ohne Reue mit figurbewussten Rezepten

      "Frau in Bestform" von Andrea und Birgit bietet kreative Rezeptideen für Desserts und Kuchen, die sich mit einem Abnehm-Programm vereinbaren lassen. Es enthält Anregungen für den süßen Alltag und die Weihnachtsbäckerei sowie eine Übersicht über alternative Süßungsmittel, um ohne Reue naschen zu können.

      Desserts, Muffins und Co. für Deine persönliche Bestform
    • In 11 Schritten zu Deiner persönlichen Bestform

      Wie Du erfolgreich abnimmst ohne zu hungern mit unserem langjährig erprobten Erfolgskonzept, denn Diät war gestern - so geht Abnehmen heute!

      Andrea Lehmann und Birgit Oldenburg sind zwei Frauen ende vierzig, die, wie die meisten Frauen, den täglichen Spagat zwischen Familie und Beruf versuchen zu meistern, ohne dabei buchstäblich aus der Form zu kommen. Sie wissen aus eigener Erfahrung, wie frustrierend auf Dauer einseitige Diäten, lästiges Kalorienzählen und Hungern für die schlanke Linie sein können. Dabei sind es eigentlich meist nur 3 bis 4 Kilo, die frau weniger auf die Waage bringen will, es geht um das „in Form kommen“, eine kleinere Kleidergröße in der Umkleidekabine, die bessere Figur am Strand. Nach mehreren Feldversuchen und einigen Diäten später haben die beiden begonnen, sich intensiv mit dem Thema einer ausgewogenen Ernährung zu befassen. Sie entwickelten ihren eigenen Weg zu einem aktiven Lebensstil. Ihr mittlerweile langjährig erprobtes Konzept basiert auf einem Ernährungsplan, der für ausreichend Energie im stressigen Alltag sorgt, satt macht, dabei lecker ist, sich super leicht in die Familie integrieren lässt und dauerhaft zu einer schlanken Linie verhilft. In diesem Buch geben sie ihre Erfahrungen weiter an alle Frauen die nach dauerhaften Abnehm-Lösungen suchen und die die Nase voll haben von Crash-Diäten und ständigem Verzicht. Ein Weg zu mehr Wohlbefinden , mit einfachen Tipps von Frau zu Frau, praktisch umsetzbar im Spagat zwischen Familie und Beruf.

      In 11 Schritten zu Deiner persönlichen Bestform
    • Können und Kennen

      Reformen der Brandenburg-preußischen Berufungspolitik in der Frühen Neuzeit

      Bloße Verwandtschaft mit einem Professor stellt keine ausreichende Qualifikation für einen Lehrstuhlanwärter dar. Das erkannten die Brandenburg-preußischen Herrscher in der Frühen Neuzeit früher als bisher angenommen. Zwischen 1640 und 1740 reformierten der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm, sein Sohn Friedrich III./I. sowie sein Enkel Friedrich Wilhelm I. den Mechanismus der Lehrstuhlweitergabe nachhaltig. Andrea Lehmann zeigt, wie die Landesherren ihre Beteiligung am Auswahlprozess der Lehrstuhlanwärter einforderten und wie von ihnen schließlich regulierende Verfahrensweisen realisiert und implementiert wurden. Sie zeichnet eine Chronologie der Entwicklung der Reformen an den traditionsreichen Universitäten Frankfurt (Oder) und Königsberg sowie den neu gegründeten Universitäten Duisburg und Halle. Damit erfasst sie 100 Jahre Regierungszeit, die das Brandenburger Berufungsverfahren zur Vergabe von Professuren bis heute prägen.

      Können und Kennen