Kriminalität: Was der eine fürchtet, fasziniert den anderen. Das Thema ist deshalb im gesamten Medienspektrum präsent – ob als Blockbuster oder True-Crime-Podcast. Kommt es aber zu einem selbsterlebten Delikt, können die Folgen das Leben nachhaltig prägen. Doch wie kommt es dazu? Welche Strukturen der Gesellschaft begünstigen Kriminalität? Und wer sagt überhaupt, was kriminell ist? Diese kompakte Einführung in die Kriminalsoziologie erläutert aktuelle Phänomene wie Gentrifizierung, politische Radikalisierung oder Kriminalitätsfurcht und bringt sie mit Klassikern der Soziologie in Verbindung. Verhandelt werden wichtige Begriffe, Theorien und jüngere Entwicklungen der Forschung und Gesellschaft.
Sandro Corrieri Livres


"Styles & skills"
- 111pages
- 4 heures de lecture
HipHop-Kultur ist fester als je zuvor im deutschen Mainstream verankert. Ihre Elemente Rap, Graffiti und Breakdance sind aus Werbung und Alltag nicht mehr wegzudenken. Von den Ursprüngen in benachteiligten Wohngebieten New York Citys der 1970er Jahre breitete sich HipHop zu einem globalen Phänomen aus. Dieses Buch sucht nach dem Einfluss dieses Lebensstils auf die interkulturelle Kompetenz von Jugendlichen in Deutschland. Lokale Ursprünge, hybride Adaptionen der Elemente sowie die mit der Kommerzialisierung einhergehende Entwicklung werden analysiert. Es wird gezeigt, dass die HipHop-Kultur migrantische wie auch deutsche Identität formte. Globale Werte wurden gemeinsam lokal interpretiert und schufen ein kulturübergreifendes Bewusstsein. Die seit Mitte der 1990er Jahre einsetzende Kommerzialisierung des Genres führte jedoch zu einer zunehmenden Polarisierung von Fans und Künstlern entlang ethnischer und künstlerischer Trennlinien.