Lukas Schmid Livres






Erfolgsdynamik
Ein Konzept für die Erstellung systemdynamischer Modelle zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Management
- 320pages
- 12 heures de lecture
Erfolgreiches unternehmerisches Handeln erfordert ein tiefes Verständnis von Ursache-Wirkungsbeziehungen. Systemdynamische Simulationsmodelle bieten eine wertvolle Unterstützung, insbesondere in Kombination mit den mentalen Modellen der Entscheidungsträger. Das Buch präsentiert ein praxisorientiertes Konzept, das auf vier Fallstudien basiert und mittleren Unternehmen den Zugang zu diesen Modellen erleichtert. Es beschreibt den gesamten Modellierungsprozess, von der Strukturierung der mentalen Modelle über die quantitative Modellbildung bis hin zur Analyse von Szenarien, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Teermessung in Gasströmen aus der Biomassevergasung
Entwurf und Aufbau eines automatisierten Probenahmesystems
- 68pages
- 3 heures de lecture
Die kontrollierte Vergasung von Biomasse stellt einen vielversprechenden Ansatz zur nachhaltigen Energieerzeugung dar, indem gasförmige und flüssige Energieträger aus Synthesegas gewonnen werden. Ein zentrales Thema ist die messtechnische Erfassung der Gaszusammensetzung, insbesondere der Teergehalt, der für die Anlagen- und Prozessbewertung von Bedeutung ist. Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der thermo-chemischen Biomassewandlung und beschreibt den Entwurf eines automatisierten Probenahmesystems. Abschließend wird eine Zusammenfassung sowie ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Biomassevergasung gegeben.
MEIN CAMPER – der Guide zum Selbstausbau Der begeisterte Outdoor-Fan Lukas Schmid beschreibt in diesem Buch, wie man mit einfachen Mitteln den eigenen Transporter in einen Campervan verwandelt. Übersichtliche und detaillierte Arbeitsschritte unterstützen den Selbstausbauer dabei, seine gewünschten Umbauten umzusetzen – sei es als Inspiration oder als direkte Anleitung zum Nachbauen und Umrüsten. Viele Fotos runden das Buch ab und lassen so den Traum vom eigenen Camper rasch wahr werden. Übersichtliche Arbeitsschritte helfen dem Leser dabei, schnell und effektiv ans Ziel zu kommen. Viele Fotos runden das Arbeitsbuch ab und lassen so den Traum vom eigenen Camper rasch wahr werden. Aus dem Inhalt: - Seitenfenster nachrüsten - Die Dämmung - Der Boden und die Abschlusskanten - Innenverkleidungen - Radkastenbox - Bettkonstruktion - Drehkonsole nachrüsten - Mittelkonsole/Staufach - Elektrik – Trennrelais für Zweitbatterie - Dachgepäckträger und Dachleiter - Solardusche und Solarpaneel - Standheizung nachrüsten
MEIN CAMPER – der Guide zum Selbstausbau - 2. Auflage Der begeisterte Outdoor-Fan Lukas Schmid beschreibt in diesem Buch, wie man mit einfachen Mitteln den eigenen Transporter in einen Campervan verwandelt. Übersichtliche und detaillierte Arbeitsschritte unterstützen den Selbstausbauer dabei, seine gewünschten Umbauten umzusetzen – sei es als Inspiration oder als direkte Anleitung zum Nachbauen und Umrüsten. Viele Fotos runden das Buch ab und lassen so den Traum vom eigenen Camper rasch wahr werden. Übersichtliche Arbeitsschritte helfen dem Leser dabei, schnell und effektiv ans Ziel zu kommen. Viele Fotos runden das Arbeitsbuch ab und lassen so den Traum vom eigenen Camper rasch wahr werden. Aus dem Inhalt: - Seitenfenster nachrüsten - Die Dämmung - Der Boden und die Abschlusskanten - Innenverkleidungen - Radkastenbox - Bettkonstruktion - Drehkonsole nachrüsten - Mittelkonsole / Staufach - Elektronik– Trennrelais für Zweitbatterie - Dachgepäckträger und Dachleiter - Solardusche und Solarpaneel - Standheizung nachrüsten
Reinheit als Differenz
Identität und Alterität in Max Frischs frühem Erzählwerk
- 392pages
- 14 heures de lecture
Die Studie untersucht die literaturwissenschaftlich noch wenig erforschten frühen Erzählwerke von Max Frisch, namentlich den Romanerstling «Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt» (1934), die längere Erzählung «Antwort aus der Stille» (1937) sowie die Romanfortsetzung der Reinhart-Geschichte «J’adore ce qui me brûle oder Die Schwierigen» (1943) und rekonstruiert deren Genese unter Einbezug bisher unbekannter Quellen. Einem diskursanalytischen Ansatz verpflichtet, befragt sie diese Werke mit dem Analyseinstrumentarium der Gender und Postcolonial Studies nach Entwürfen von Ethnizität, Nationalität, Geschlecht und Klassenzugehörigkeit. Im Spannungsfeld von ‹Reinheit› und ‹Differenz› kontextualisiert sie die drei Primärtexte und deren Konstruktionen von Identität und Alterität in den einschlägigen Diskursfeldern. «Antwort aus der Stille» wird im Alpen- und Alpinismusdiskurs der Zeit verortet, einschließlich seiner nationalistischen, genderpolitischen und sexistischen Weiterungen; «Jürg Reinhart» im antisemitischen, im Orient-, im Balkan- und im Slawendiskurs; «J’adore ce qui me brûle» im zeitgenössischen Emanzipations- und Geschlechterdiskurs sowie ganz besonders im Eugenikdiskurs und seinen sozialdarwinistischen Implikationen.