Warendorf – Stadt des Pferdes. Die Kreisstadt Warendorf ist durch ihre Bedeutung im Reitsport wahrscheinlich das international bekannteste Mittelzentrum Nordrhein-Westfalens. Welche naturräumlichen Faktoren für die Entwicklung Warendorfs eine Rolle gespielt und welche Personen und Ereignisse richtunggebende Impulse in der Geschichte – jenseits des Pferdesports – gesetzt haben, sind wichtige Themen und Aspekte dieses Buches. Nahe der historischen Altstadt gibt es spannende Einblicke in städtebauliche Projekte: 285 der rund 600 Häuser im Altstadtbereich stehen unter Denkmalschutz. Die beeindruckende und das Ortsbild prägende Stiftskirche in Freckenhorst aus dem 12. Jahrhundert zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten der frühen Romanik in Westfalen. Aber auch die ländlichen Ortsteile Einen-Müssingen, Hoetmar und Milte verstehen es, offene Lebendigkeit und Gemeinschaft in den Alltag zu bringen. Da holten die Hoetmarer die – übrigens zweite – Goldmedaille im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Bundesebene persönlich in der vierspännigen Kutsche in Berlin ab.
Carola Bischoff Livres




Die heutige Kreisstadt Unna erlangte u. a. durch ihre günstige Lage im Naturraum früh Bedeutung in Handel und Landwirtschaft. Das bedeutsame Quellgebiet bei Mühlhausen wird ebenso thematisiert wie die Salzgewinnung in Königsborn. Durch die intensiven Siedlungsprozesse während der Industrialisierung ergab sich eine spannende Zweiteilung des Stadtgebietes, die heute kulturlandschaftlich sehr auffällig ist. Stadt- und Wirtschaftsgeschichte waren geprägt von Kohle, Bier und Stahl, während die mittelalterliche Altstadt baulich weitestgehend erhalten blieb und heute eine große Anziehungskraft besitzt. Mit dem Zentrum für Internationale Lichtkunst gelang es, eine unterirdische Industriebrache in das moderne Stadtleben zu integrieren. Ausgewählte jüngere Projekte der Stadt-, Bevölkerungs- und Bildungsentwicklung sowie der Verkehrs- und Wirtschaftsentwicklung werden vorgestellt. Die Einbindung und Erläuterung der zeitlichen und räumlichen Zusammenhänge zu den angesprochenen Themenaspekten sind dabei ein wichtiges Anliegen. Der anregend zu lesende Text wird durch zahlreiche Fotos, Karten, Grafiken und Tabellen visuell aufbereitet und ist durch zahlreiche Quellenangaben belegt. Dieser Band ist wortgleich auch als Beitrag in Band 15 „Kreis Unna“ der Buchreihe „Städte und Gemeinden in Westfalen“ enthalten.
Zehn Städte und Gemeinden bilden den Kreis Unna, der zwischen den Großstädten Dortmund und Hamm im östlichen Ruhrgebiet liegt. In zwei Überblicksbeiträgen werden naturräumliche und humangeographische Aspekte auf kreisweiter Ebene betrachtet. Für jedes der modernen landeskundlichen Einzelporträts wurde eine gleichlautende innere Dreigliederung (Lage und Entwicklung; Leitlinien, Strukturen und Impulse; Planungen und Perspektiven) vereinbart, die jedoch in der Schwerpunktsetzung durch die zehn Autoren individuell ausgestaltet wurden: u. a. Natur- und Kulturlandschaftsraum, Bevölkerung und Siedlung, Wirtschaft und Verkehr, Bildung und Sport, Kultur und Tourismus. Die Einbindung und Erläuterung der zeitlichen und räumlichen Zusammenhänge zu den angesprochenen Themenaspekten sind dabei ein wichtiges Anliegen. Die informativen Beiträge werden durch zahlreiche Fotos, Karten, Grafiken und Tabellen visuell aufbereitet.
Kreis Minden-Lübbecke
- 442pages
- 16 heures de lecture
Der 13. Band der Reihe „Städte und Gemeinden in Westfalen“ ist wieder einem ostwestfälischen Kreis gewidmet, dem Kreis Minden-Lübbecke. Sieben Autorinnen und Autoren haben ehrenamtlich an diesem Band mitgewirkt und ihm die geographische Perspektive verliehen. Sie wenden sich mit ihren Beiträgen an eine breite Öffentlichkeit: Einheimische finden hier ebenso Überraschendes wie Fremde, Laien können ebenso gut forschen wie Wissenschaftler, Bürger können sich genauso informieren wie Politiker. Das Buch beschreibt alle 11 Städte und Gemeinden des Kreises und beinhaltet drei weitere Einleitungsbeiträge über das Kreisgebiet insgesamt. Alle Beiträge sind angereichert mit thematischen Karten, statistischen Daten, Grafiken, Luftbildern und Fotos. So verdeutlichen die Autoren die spezifische Entwicklung und die aktuelle Situation des Kreises. Auch die Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur, die naturräumliche Ausstattung, die Verwaltungs-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie die Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der einzelnen Städte und Gemeinden werden ausführlich beschrieben.