Christiane Reiners Livres




Das Lehrbuch richtet sich an all jene, die an der Vermittlung von Chemie interessiert sind. Insbesondere wurde es jedoch für Studierende des Lehramtes Chemie konzipiert, um sie bei der Vor- und Nachbereitung ihres fachdidaktischen Studiums und in ihrer unterrichtlichen Praxis zu unterstützen. Die spezifischen Strukturen, Konzepte und Methoden der Chemie, die bei der Vermittlung des Wissensgegenstandes Chemie von Bedeutung sind, werden in diesem Lehrbuch aus chemiedidaktischer Sicht theoriegeleitet analysiert und mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. Im Zentrum der Betrachtung steht das Modell der Transformation, das hier genutzt wird, um auf seiner Grundlage die Aufgaben des Chemielehrenden in den Mittelpunkt zu stellen. Der Leser erfährt an Hand von praktischen Beispielen, wie der Lehrende den Vermittlungsgegenstand Chemie unter Berücksichtigung der Lernenden und der Ziele der Vermittlung in einen Lehr-/Lerninhalt transformieren und damit wirksame Lernumgebungen gestalten kann. Aktuelle Herausforderungen ergänzen die Grundlagen und machen dieses Buch zu einem wertvollen Begleiter für angehende Chemielehrende.
Chemiedidaktik in der Unterrichtspraxis
Festschrift für Hans Otto Hammer
Mit dieser Anthologie wird das Spannungsfeld von Unterricht und Didaktik aufgegriffen. Die Autoren zeigen in den einzelnen Beiträgen exemplarisch die Umsetzung fachdidaktischer Erkenntnisse im Unterricht. Im Vordergrund steht nicht die Erprobung von Ideen oder umfassenden Konzepten, sondern vielmehr die Umsetzung fachdidaktischer Impulse für die Unterrichtspraxis. Fachdidaktik wird so von den Autoren als Motor für Innovationen im Chemieunterricht verstanden. Diese Idee der Berühung von Chemiedidaktik und Unterrichtspraxis wird von der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Hans Otto Hammer bearbeitet. Dieses Buch ist daher nicht nur ein Beispiel für den dringend notwendigen Dialog von Schule und Fachdidaktik. Es gibt auch einen Teil des wissenschaftlichen Werkes von Hans Otto Hammer wider.