Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Kreße

    1 janvier 1972
    Die Auktion als Wettbewerbsverfahren
    Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Bd. 6: §§ 329-410, WpÜG, Österreichisches Übernahmerecht
    Gemeinwirtschaftliche Dienste im europäischen Beihilferecht
    Governance and perceptions of hazardous activities
    • This publication results from a collaborative German-French project funded by the Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) and the SAGE Laboratory (University of Strasbourg). The project aimed to evaluate how public authorities, tribunals, media, and civil society address scientific uncertainty regarding potential risks and hazardous activities. It focused on German, French, and European actors, examining two selected hazardous activities: pesticides and electromagnetic waves, both of which raise significant public concern amid a lack of scientific consensus. These issues pose risks not only to workers but also to consumers and the general public, making them highly relevant in media discourse. There are substantial regulatory frameworks at both European and national levels in Germany and France. The project sought to explore the relationships among various stakeholders and analyze how scientific knowledge is integrated, utilized, misused, or overlooked. Involving jurists, journalists, sociologists, politicians, and NGO activists, the initiative aimed to enhance understanding of these issues from diverse professional perspectives. Findings were presented at conferences in Strasbourg and Ansbach, allowing participants to engage in discussions and reflections on their research.

      Governance and perceptions of hazardous activities
    • Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Vorteile und Chancen, die sich aus verschiedenen Lebensbereichen ergeben. Es beleuchtet sowohl persönliche als auch berufliche Aspekte und zeigt auf, wie man diese gezielt nutzen kann, um das eigene Leben zu verbessern. Mit praktischen Tipps und anschaulichen Beispielen wird der Leser dazu angeregt, seine Stärken zu erkennen und strategisch einzusetzen. Die klare Struktur und die verständliche Sprache machen es zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die ihre Lebensqualität steigern möchten.

      Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Bd. 6: §§ 329-410, WpÜG, Österreichisches Übernahmerecht
    • Die Versteigerung ist ein wettbewerbliches Verfahren zur Preisbildung. Zentrale Figur ist der Versteigerer, dem es im Interesse des Einlieferers obliegt, durch taktisch kluges Handeln und Schaffung einer geeigneten Atmosphäre einen möglichst hohen Zuschlagspreis zu erreichen. Dabei unterliegt der Versteigerer einer Interessenkollision, weil er rechtlich zu absoluter Neutralität zwischen Einlieferer und Bietern verpflichtet ist, das Interesse des Einlieferers an einem möglichst hohen Preis aber mit seinem eigenen wirtschaftlichen Interesse korreliert. Bernhard Kreße befasst sich mit den Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten, dem Mechanismus des Vertragsschlusses bei der Auktion und mit der rechtlichen Bewertung verschiedener Verhaltensweisen des Versteigerers und der übrigen Beteiligten. Dabei macht er Erkenntnisse aus der Auktionstheorie fruchtbar. Behandelt werden auch Aspekte der umgekehrten Versteigerung, der Ausschreibung und der Internetauktion.

      Die Auktion als Wettbewerbsverfahren