Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Issai Schur

    Gesammelte Abhandlungen I.-III.
    Gesammelte Abhandlungen 2
    Gesammelte Abhandlungen I
    Vorlesungen über Invariantentheorie
    Gesammelte Abhandlungen III
    Gesammelte Abhandlungen
    • Aus dem Vorwort: „Die Ergebnisse, Methoden und Begriffe, die die mathematische Wissenschaft dem Forscher ISSAI SCHUR verdankt, haben ihre nachhaltige Wirkung bis in die Gegenwart hinein erwiesen und werden sie unverändert beibehalten. Immer wieder wird auf Untersuchungen von SCHUR zurückgegriffen, werden Erkenntnisse von ihm benutzt oder fortgeführt und werden Vermutungen von ihm bestätigt... Die Besonderheit des mathematischen Schaffens von SCHUR hat einst MAX PLANCK, als Sekretär der physikalisch-mathematischen Klasse der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, gut gekennzeichnet. In seiner Erwiderung auf die Antrittsrede von SCHUR bei dessen Aufnahme als ordentliches Mitglied der Akademie am 29. Juni 1922 bezeugte er, daß SCHUR “wie nur wenige Mathematiker die große Abelsche Kunst übe, die Probleme richtig zu formulieren, passend umzuformen, geschickt zu teilen und dann einzeln zu bewältigen„.“Band I enthält 19 von Issai Schur im Zeitraum von 1912 bis 1924 verfasste Artikel, darunter seine Dissertation.

      Gesammelte Abhandlungen
    • Gesammelte Abhandlungen III

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Die Sammlung umfasst 28 Artikel von Issai Schur, die ab 1925 veröffentlicht wurden, sowie Materialien aus seinem nicht veröffentlichten Nachlass. Schur, ein bedeutender Mathematiker, wird für seine Fähigkeit geschätzt, komplexe Probleme präzise zu formulieren und zu lösen. Seine Arbeiten haben bis heute einen bleibenden Einfluss auf die mathematische Wissenschaft, wobei seine Erkenntnisse und Methoden weiterhin verwendet und weiterentwickelt werden. Max Planck hob Schurs außergewöhnliche mathematische Fähigkeiten und seine bedeutenden Beiträge zur Disziplin hervor.

      Gesammelte Abhandlungen III
    • Vorlesungen über Invariantentheorie

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Die vorliegende Veröffentlichung basiert auf den Vorlesungen von Issar Schur und bietet eine zugängliche Einführung in die Invariantentheorie. Sie ist nicht als umfassendes Lehrbuch gedacht, sondern soll Leser anregen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und weitere Literatur zu erkunden. Die Vorlesung wurde in einer Zeit gehalten, in der die Invariantentheorie an Bedeutung verlor, da viele ihrer zentralen Probleme als gelöst galten und der Fokus der Mathematik sich auf begriffliche Allgemeinheit verlagert hatte. Literaturhinweise sollen helfen, Verbindungen zur modernen Algebra herzustellen.

      Vorlesungen über Invariantentheorie
    • Gesammelte Abhandlungen I

      • 512pages
      • 18 heures de lecture

      Die Sammlung umfasst 19 Artikel von Issai Schur, die zwischen 1912 und 1924 verfasst wurden, einschließlich seiner Dissertation. Schur wird als ein bedeutender Mathematiker gewürdigt, dessen Methoden und Erkenntnisse bis heute Einfluss haben. Max Planck lobte Schurs Fähigkeit, mathematische Probleme präzise zu formulieren und zu lösen. Die Arbeiten zeigen die nachhaltige Wirkung von Schurs Forschung auf die mathematische Wissenschaft und belegen seine Rolle als Pionier in der Formulierung und Analyse mathematischer Probleme.

      Gesammelte Abhandlungen I
    • Aus dem Vorwort: „Die Ergebnisse, Methoden und Begriffe, die die mathematische Wissenschaft dem Forscher ISSAI SCHUR verdankt, haben ihre nachhaltige Wirkung bis in die Gegenwart hinein erwiesen und werden sie unverändert beibehalten. Immer wieder wird auf Untersuchungen von SCHUR zurückgegriffen, werden Erkenntnisse von ihm benutzt oder fortgeführt und werden Vermutungen von ihm bestätigt... Die Besonderheit des mathematischen Schaffens von SCHUR hat einst MAX PLANCK, als Sekretär der physikalisch-mathematischen Klasse der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, gut gekennzeichnet. In seiner Erwiderung auf die Antrittsrede von SCHUR bei dessen Aufnahme als ordentliches Mitglied der Akademie am 29. Juni 1922 bezeugte er, daß SCHUR “wie nur wenige Mathematiker die große Abelsche Kunst übe, die Probleme richtig zu formulieren, passend umzuformen, geschickt zu teilen und dann einzeln zu bewältigen„.“Band II enthält 34 von Issai Schur im Zeitraum von 1912 bis 1924 verfasste Artikel. 

      Gesammelte Abhandlungen 2