Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Kathrin Schmalzing

    Controlling mit SAP - 100 Tipps & Tricks
    CO-PA in SAP S/4HANA Finance
    CO-PA in SAP S/4HANA Finance
    SAP S/4HANA Finance - Customizing
    Profitability Analysis with SAP S/4HANA
    • Profitability Analysis with SAP S/4HANA

      • 480pages
      • 17 heures de lecture

      Focused on profitability analysis within SAP S/4HANA, this comprehensive guide provides detailed, step-by-step instructions for configuring essential components like master data, operating concerns, and value flows. It covers the entire process from planning to reporting, ensuring users are well-equipped to manage their profitability operations effectively. This resource serves as an essential tool for anyone utilizing account-based or costing-based CO-PA in SAP S/4HANA.

      Profitability Analysis with SAP S/4HANA
    • SAP S/4HANA Finance - Customizing

      SAP S/4HANA für FI/CO implementieren und optimal nutzen - Ausgabe 2022

      • 986pages
      • 35 heures de lecture

      Ihr SAP-S/4HANA-Finance-Projekt steht vor der Tür? Mit diesem Buch gelingt Ihnen die Konfiguration von Finanzbuchhaltung und Controlling (FI/CO) in SAP S/4HANA. Anhand eines durchgängigen Beispiels lernen Sie die Stammdaten und Organisationsstrukturen sowie die zentralen Bereiche des Finanzwesens kennen. Sie erfahren auch, welche Implementierungsoptionen und Migrationspfade Ihnen den Umstieg erleichtern. Diese 3. Auflage geht dabei auch auf die Neuerungen von Release 2021 ein, z.B. SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing oder Predictive Accounting. Aus dem Inhalt: Organisationsstrukturen Stammdaten Geschäftspartnerkonzept (Business Partner) SAP Fiori Hauptbuchhaltung Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Bankbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Gemeinkostencontrolling Produktkostenrechnung Ergebnisrechnung (CO-PA) SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing Migration Inhaltsverzeichnis Vorwort ... 17 Einleitung ... 19 1. Einführung in SAP S/4HANA Finance ... 25 1.1 ... Die Entwicklung von SAP S/4HANA Finance ... 25 1.2 ... Was ist neu in SAP S/4HANA Finance? ... 29 1.3 ... Exkurs: Abgrenzung zum Customizing von SAP Central Finance ... 39 1.4 ... Zusammenfassung ... 44 2. Organisationsstrukturen ... 47 2.1 ... Mandant ... 47 2.2 ... Ledger ... 49 2.3 ... Buchungskreis ... 51 2.4 ... Gesellschaft ... 57 2.5 ... Kostenrechnungskreis ... 59 2.6 ... Kontenplan ... 64 2.7 ... Ergebnisbereich ... 77 2.8 ... Profit-Center ... 87 2.9 ... Segment ... 94 2.10 ... Funktionsbereich ... 95 2.11 ... Geschäftsbereich ... 96 2.12 ... Bewertungsplan und Anlagenklassen ... 96 2.13 ... Zusammenfassung: Empfehlungen für Ihre Organisationsstrukturen ... 100 3. Stammdaten ... 105 3.1 ... Sachkonten ... 105 3.2 ... Anlagen ... 111 3.3 ... Kostenstellen ... 127 3.4 ... Innenaufträge ... 134 3.5 ... Projekte (PSP-Elemente) ... 147 3.6 ... Statistische Kennzahl ... 155 3.7 ... Globale Hierarchien ... 157 3.8 ... Zentraler Geschäftspartner ... 162 3.9 ... Zusammenfassung ... 187 4. Hauptbuchhaltung ... 191 4.1 ... Standardfelder und kundeneigene Felder ... 191 4.2 ... Ledger ... 211 4.3 ... Integration des Controllings mit dem Finanzwesen ... 237 4.4 ... Funktionsbereich für das Umsatzkostenverfahren definieren ... 241 4.5 ... Belegaufteilung ... 247 4.6 ... Belegarten und Belegnummernkreise ... 285 4.7 ... Kontenfindungen ... 291 4.8 ... Substitution und Validierung im Buchhaltungsbeleg ... 293 4.9 ... Zusammenfassung ... 299 5. Debitoren ... 301 5.1 ... Zahlungsbedingungen ... 302 5.2 ... Mahnverfahren ... 311 5.3 ... EU-Datenschutz-Grundverordnung ... 327 5.4 ... Zusammenfassung ... 330 6. Kreditoren ... 331 6.1 ... Grundlagen ... 332 6.2 ... Nachrichtensteuerung ... 333 6.3 ... Sonderhauptbuchkennzeichen ... 338 6.4 ... Steuerkennzeichen ... 344 6.5 ... Zusammenfassung ... 354 7. Bankbuchhaltung ... 355 7.1 ... Hausbanken ... 356 7.2 ... Zahlungsprogramm ... 368 7.3 ... Elektronischer Kontoauszug ... 394 7.4 ... Kassenbuch ... 413 7.5 ... Zusammenfassung ... 420 8. Anlagenbuchhaltung ... 421 8.1 ... Veränderungen in der Anlagenbuchhaltung ... 421 8.2 ... Parallele Anlagenbuchhaltung ... 428 8.3 ... Anlagenklassen ... 446 8.4 ... Integration mit dem Hauptbuch ... 453 8.5 ... Abschreibungsschlüssel ... 474 8.6 ... Prüfreport für das Customizing ... 481 8.7 ... Altdatenübernahme für Anlagen ... 485 8.8 ... Zusammenfassung ... 494 9. Gemeinkostencontrolling ... 495 9.1 ... Kostenstellen ... 495 9.2 ... Innenaufträge ... 526 9.3 ... Projekte ... 541 9.4 ... COGS-Split ... 545 9.5 ... Zusammenfassung ... 550 10. Produktkostenrechnung ... 551 10.1 ... Produktkostenkalkulation ... 551 10.2 ... Kostenträgerrechnung ... 595 10.3 ... Periodenabschluss in der Kostenträgerrechnung ... 607 10.4 ... Material-Ledger ... 630 10.5 ... Zusammenfassung ... 635 11. Ergebnis- und Marktsegmentrechnung ... 637 11.1 ... Einführung in die Ergebnisrechnung ... 637 11.2 ... Grundeinstellungen ... 646 11.3 ... Istwertefluss ... 681 11.4 ... Predictive Accounting in SAP S/4HANA ... 712 11.5 ... Zusammenfassung ... 720 12. Abschlussarbeiten ... 721 12.1 ... Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung ... 721 12.2 ... Abschlussarbeiten in der Anlagenbuchhaltung ... 773 12.3 ... Abgrenzungsverwaltung mit dem Accruals Management ... 799 12.4 ... SAP-Fiori-App »Kontenverlauf im Hauptbuch« ... 824 12.5 ... Zusammenfassung ... 829 13. SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 831 13.1 ... Einführung in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 832 13.2 ... Implementierung von SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 834 13.3 ... Allgemeine Customizing-Einstellungen für SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 836 13.4 ... Spezielle Customizing-Einstellungen in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 848 13.5 ... Abschlussaufgabenplan verwalten ... 863 13.6 ... Zusammenfassung ... 872 14. Migration nach SAP S/4HANA ... 875 14.1 ... Was ist eine Migration? ... 875 14.2 ... Datenbereinigung ... 879 14.3 ... Voraussetzungen für eine SAP-S/4HANA-Conversion ... 883 14.4 ... SAP-S/4HANA-Release-Strategie und Upgrade-Pfade ... 902 14.5 ... Eine SAP-S/4HANA-Conversion durchführen ... 906 14.6 ... Altdatenmigration nach SAP S/4HANA ... 920 14.7 ... Erweiterungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA ... 930 14.8 ... Zusammenfassung ... 938 Anhang ... 939 A ... Änderungen am Datenmodell ... 941 B ... Änderungen an Transaktionen ... 949 C ... Wichtige SAP-Hinweise ... 955 Das Autorenteam ... 965 Index ... 967

      SAP S/4HANA Finance - Customizing
    • CO-PA in SAP S/4HANA Finance

      Ihr praxisnaher Leitfaden - Ergebnisrechnung mit SAP S/4HANA erfolgreich implementieren. Aktuell zu Release 2021

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      Ergebniscontrolling ist entscheidend für den Unternehmenserfolg, und dieses Buch bietet umfassende Anleitungen zur Anpassung der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP S/4HANA Finance. Durch praxisnahe Beispiele und Screenshots wird die Stammdatenpflege und Berichterstellung verständlich erklärt. Zudem wird gezeigt, wie Predictive Accounting eingesetzt werden kann, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Migration von SAP ERP zu SAP S/4HANA Finance, wodurch Leser auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden.

      CO-PA in SAP S/4HANA Finance
    • Welche Produktlinien sind profitabel? Mit welchen Kunden und in welchen Ländern werden die höchsten Umsätze erzielt? Ein wirksames Ergebniscontrolling ist für den Erfolg Ihres Unternehmens entscheidend. In diesem Buch lernen Sie, wie Sie die neue Ergebnisrechnung in SAP S/4HANA Finance an Ihre Bedürfnisse anpassen. Anhand von Beispielen und vielen Screenshots erfahren Sie, wie Sie die nötigen Stammdaten pflegen, zuverlässig planen und aussagekräftige Berichte erstellen. Auch die Migration von SAP ERP zu SAP S/4HANA Finance wird ausführlich behandelt. Aus dem Inhalt: Kalkulatorische und buchhalterische Ergebnisrechnung Ergebnisbereich Währungen und Nummernkreise Merkmale Wertfelder und Mengenfelder Ist-Werteflüsse Datenanreicherung Planung und Reporting Best Practices für die Migration

      CO-PA in SAP S/4HANA Finance
    • Sie kennen sich mit CO aus. Dennoch fragen Sie sich zuweilen, ob’s nicht doch noch etwas schneller und leichter geht? Dann liegen Sie mit diesem Buch goldrichtig. Unsere Autorinnen haben 100 Tipps und Tricks gesammelt, die sich in Projekten und Schulungen bewährt haben. Schauen Sie Experten über die Schulter, und entdecken Sie nützliche Funktionen, Shortcuts und Best Practices, die Ihnen das Leben als CO-Anwender erleichtern. Ob Gemeinkosten-, Produktkosten- oder Ergebnisrechnung: Die behandelten Themen umspannen das gesamte Spektrum des SAP-Controllings. Und auch Integration und Berichtswesen kommen nicht zu kurz. Lassen Sie sich von den leicht nachvollziehbaren Mini-Tutorials in diesem Buch für Ihre eigene Arbeit inspirieren. Sie finden garantiert etwas, das Ihnen weiterhilft. Versprochen! Mit Tipps zu den folgenden Themen: Controlling allgemeinKostenartenrechnungKostenstellenrechnungInnenaufträgeProduktkostenplanungKostenträgerrechnungErgebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA)Profit-Center-RechnungIntegration in andere SAP-KomponentenReporting Aus dem Inhalt: Controlling allgemein Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Innenaufträge Produktkostenplanung Kostenträgerrechnung Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) Profit-Center-Rechnung Integration in andere SAP-Komponenten Reporting

      Controlling mit SAP - 100 Tipps & Tricks