In den vergangenen Jahren boomte ein neuer Begriff in der Buchwelt: Selfpublishing. Anfangs belächelt, dann bekämpft und heute als Partner umworben stehen Selfpublisher, also Autoren, die ihre Bücher in Eigenregie gestalten und auf den Markt bringen, im Fokus eines zunächst nicht zu erahnenden Interesses. Das vorliegende Buch liefert im ersten Teil technische Grundlagen bei der Erstellung eines Buches als eBook und Taschenbuch/Hardcover. Im zweiten Teil geht es um die zentralen Fragen der Distribution und des Marketing. Das Buch richtet sich an Leser, die einmal selbst ein Buch veröffentlichen möchten und über Grundkenntnisse der Textverarbeitung und ihres PC-Betriebssystems verfügen. Beschrieben wird die Arbeit mit den Programmen * Jutoh * LibreOffice und * Gimp zur Erstellung valider eBooks und gedruckter Bücher (Taschenbuch/Hardcover). Ergänzend werden rechtliche Fragen wie Impressumpflicht, Buchpreisbindung oder Urheberrecht, sowie Aspekte der Distribution und des Marketing beschrieben.
Peter Dippold Livres





In den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts erwirbt Günter Wegener, ein Frankfurter Kaufmann und Unternehmer, das Wohnhaus der Familie in der Lindenstraße. Günter Wegener, Sohn jüdischer Eltern, ist vor seiner Heirat mit Else zum christlichen Glauben konvertiert. 1913, ein Jahr vor Kriegsausbruch, kommt sein Sohn Paul auf die Welt. Mit dem Aufbau des Unternehmens und dem Erwerb des Hauses in der Lindenstraße beginnt die glückliche Zeit der Familie während der Zeit der Weimarer Republik. Paul, von seinen Freunden Pille genannt, ist seit der Kindheit ein begeisterter Fußballspieler und Fan seines Heimatvereins. Mit seinen Freunden kickt der Junge im Grüneburgpark und geht schon in der Jugend zur Eintracht. Seine Eltern sehen die Fußballbegeisterung des Jungen mit gemischten Gefühlen. Ihnen wäre es lieber, Paul kümmerte sich stärker um die Schule. Aber die Begeisterung des Jungen für den Sport und seine Integration in den Verein bringen auch positive Seiten mit sich. Paul soll, so der Wunsch der Eltern, eine ordentliche Ausbildung machen und später einmal den elterlichen Betrieb übernehmen. Als er einige Jahre später Ursula Linnemann kennenlernt, scheint das Glück der Familie Wegener perfekt. Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Das Leben der Familie Wegener gerät aus den Fugen.
DSGVO für die eigene Website – Ein Praxisleitfaden Die DSGVO ist nun schon einige Wochen in Kraft. Der Autor hat sich der Mühe unterzogen und eine größere Zahl an Websites analysiert. Das Die Mehrzahl der untersuchten Websites ist immer noch nicht DSGVO-konform gestaltet. Offensichtlich haben zwei Jahre der Anpassungsmöglichkeit und einige Wochen seit dem Inkrafttreten nicht ausgereicht, wesentliche Punkte an den untersuchten Webpräsenzen zu ändern. Teilweise ist aber auch spürbar, dass einige Unternehmen die Grenzen des Rechts offensichtlich in ihrem Interesse dehnen möchten. Im ersten Teil des Praxisleitfadens geht es um die Klärung rechtlicher Grundlagen, soweit sie für Betreiber von Internetangeboten relevant sind. Dabei werden auch aktuelle Urteile der Rechtsprechung einbezogen. Im zweiten Teil werden praktische Tipps erörtert, die es Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten ermöglichen, Probleme zu erkennen und zu beheben. Eine ausführliche Dokumentation mit dem vollständigen Gesetzestext der DSGVO und vielen Materialien, darunter Antworten der zuständigen Landesbehörde auf Anfragen des Autors, runden das Buch, das in keinem Bücherregal eines Verantwortlichen, Webmasters oder Datenschutzbeauftragten fehlen sollte, ab.
Wer heute eine gepflegte und aktuelle Webpräsenz aufbauen möchte, kommt am Thema „Content Management Systeme“ nicht mehr vorbei. Noch nie war es so einfach und kostengünstig, eine attraktive Internetpräsentation zu erstellen und zu betreiben. Joomla, aktuell in der Version 3, ist nach Wordpress das am häufigsten eingesetzte Content-Management-System (CMS) weltweit. Eine große Community pflegt und entwickelt das System permanent weiter. Tausende kostenfreier Designvorlagen und Programmbestandteile (Plugins) dürfen sowohl im privaten wie kommerziellen Bereich genutzt werden.
Digitale Bildbearbeitung mit kostenlosen Programmen wie Gimp, UFRaw oder Raw-Therapee wird verständlich und zugänglich gemacht. In 32 anschaulichen Übungen werden Leser schrittweise in die Materie eingeführt, ohne Überforderung, auch für Einsteiger. Die Übungen dauern zwischen wenigen Minuten und maximal einer Stunde und konzentrieren sich auf Fotobearbeitung und -korrektur. Dazu gehören Retuschen an Portraits, Belichtungs- und Korrekturen stürzender Linien sowie komplexe Gestaltungen mit Texten, Ebenen, Filtern und Masken. Auch die individuelle Gestaltung einer Fotobuchseite wird behandelt. Grafische Arbeiten wie die Gestaltung eines Unternehmenslogos und -briefkopfes oder das Entwerfen eines Website-Menüs sind ebenfalls Teil des Inhalts. Die Themen umfassen unter anderem Dateiformate, Bildgrößen, das Zuschneiden von Bildern, eine Übersicht über Gimp-Werkzeuge, die Arbeit mit Ebenen, komplexe Auswahlen, verschiedene Fotobearbeitungstechniken und die Bearbeitung von Raw-Dateien. Für Nutzer von Windows-, MacOS- oder Linux-PCs steht mit Gimp 2.8 ein leistungsstarkes, kostenloses Programm zur Verfügung, das mit teuren, professionellen Programmen konkurrieren kann. Ergänzend werden die Grundlagen der Bearbeitung von Raw-Dateien mit UFRaw und Raw-Therapee vermittelt.