Der nahe Süden lädt ein, entdeckt zu werden! Elisabeth Tschernitz-Berger verrät in ihrem neuen Genussreiseführer, welche typischen Lokale Sie unbedingt besuchen, welche fantastischen regionalen Produkte Sie probieren und welche Persönlichkeiten Sie kennenlernen sollten. Zwischen frischer Fischküche an der Küste und deftigen Speisen aus den Bergen ist hier in Slowenien für Feinschmecker und Genießer mit jedem Geschmack und Budget etwas dabei.
Das Beste der italienisch-slowenischen Grenzregion
Was einen in diesem Landstrich im Umland Triests, an der Grenze zwischen Italien und Slowenien erwartet, ist einzigartig: Echte Geheimtipps führen zu den besten regionstypischen Lokalen mit schmackhafter Fischküche an der Küste und deftigen Speisen im Hinterland. Außerdem zu den „besten Fünf“: Osmize, Ausblicke, Kaffeehäuser, Grotten, Badestrände und mehr. Eine liebevolle Annäherung an einen außergewöhnlichen Menschenschlag und die Eigenheiten des Karsts.
Anlässlich von 620 Jahren Wiesenmarkt in Bleiburg verfassten die Kleine Zeitung-Redakteure Elisabeth Tschernitz-Berger und Hans Lach das erste Buch über die Geschichte und die Geschichten vom Bleiburger Wiesenmarkt. Mit seinen 620 Jahren ist der Bleiburger Wiesenmarkt sogar älter als die Entdeckung Amerikas. Grund genug über das Volksfest, das die Südkärntner Jahr für Jahr Ende August Anfang September in seinen Bann zieht, unter die Lupe zu nehmen. „Mit G`schirr und G`scherr“ ist ein bunter Bilderbogen, der sich über die Wiesenmarkttage spannt. Das Buch erzählt Geschichten zu besonderen Ereignissen und portraitiert die Menschen, die seit Jahrzehnten mit dem Marktgeschehen verwoben sind. Man erfährt von den Standlern, den Marktfahrern und den Bleiburgern, für die der Wiesenmarkt die „fünfte Jahreszeit“ bedeutet. Rund 350 Fotos lassen das Wiesenmarktgeschehen von der Aufstellung der Freyung am Samstag bis zum Kehraus Montag Nacht hautnah erleben. Im Anhang des Buches findet man auch Sehens- und Wissenswertes über die Stadt Bleiburg.