Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Ruppert

    Technologien im Mathematikunterricht
    Grundlagen des Qigong
    Wege der Analogiebildung
    • Wege der Analogiebildung

      Eine qualitative Studie über den Prozess der Analogiebildung beim Lösen von Aufgaben

      Es besteht ein breiter wissenschaftlicher Konsens über die Bedeutung von Analogiebildungsprozessen beim Lernen, insbesondere in der Mathematik. Ein lernförderlicher Mathematikunterricht sollte daher Analogien aufzeigen und nutzen sowie Lernenden die Möglichkeit bieten, Analogien zu erkennen und zu entwickeln. Die Förderung der Fähigkeit zur Analogiebildung muss gezielt im Unterricht integriert werden. Um dies zu erreichen, sind fundierte Kenntnisse über die Abläufe der Analogiebildung beim Lösen mathematischer Aufgaben notwendig. Der Autor beleuchtet, wie diese Prozesse initiiert, beobachtet, beschrieben und interpretiert werden können, um Ansatzpunkte für geeignete Fördermaßnahmen zu identifizieren. Zudem werden bestehende Ideen zur Förderung der Analogiebildungsfähigkeit bewertet und neue Konzepte entwickelt. Die Untersuchung erfolgt auf der Grundlage eines theoretischen Modells, das zwei Dimensionen der Analogiebildung miteinander verknüpft. Dadurch können verschiedene Vorgehensweisen kontrastiert und kritische Punkte im Verlauf eines Analogiebildungsprozesses identifiziert werden. Daraus ergeben sich Unterrichtsvorschläge, die auf den Prinzipien des beispielbasierten Lernens basieren.

      Wege der Analogiebildung
    • Dieses Buch führt Sie in die Grundlagen des Qigong ein, die Ihnen die Türen auf dem Weg in die inneren Erlebniswelten des Qigong eröffnen. Ihr Qigong kann so von tiefer Bewusstheit erfüllt werden und sich von einer Entspannungsübung zu einem ganzheitlichen Weg weiterentwickeln. Während die erste Zeit im Lernprozess des Qigong meist geprägt ist vom Erlernen der Übungsabläufe, so ist für ein tieferes Verständnis die innere Arbeit – Neigong wichtig. Jeder der drei Regulationsbereiche – Bewegung, Atmung und Bewusstsein – wird ausführlich behandelt. Die Haltung und die feine innere Steuerung des Gleichgewichtes finden dabei Berücksichtigung. Mit Hilfe von hinführenden Übungen und der „stehenden Säule“ (Zhan Zhuang Qigong) können Sie das Wissen praktisch umsetzen. Im zweiten Teil erlernen Sie Schritt für Schritt Ihre Atmung mit Hilfe zahlreicher Atemübungen zu erweitern. Anschließend erfahren Sie, wie Sie Ihre Aufmerksamkeit im Qigong einsetzen können um gezielt Ihren Energiehaushalt zu beeinflussen.

      Grundlagen des Qigong
    • Technologien im Mathematikunterricht

      Eine Sammlung von Trends und Ideen

      Whiteboards, e-Learning, Software zum Konstruieren im Raum und in der Ebene - für den modernen Mathematikunterricht steht eine Vielzahl von Technologien zur Verfügung. Doch wie können diese neuen Möglichkeiten gewinnbringend für den Mathematikunterricht eingesetzt werden? Welche weiteren Entwicklungen darf man für die nahe Zukunft erwarten? Der Band greift diese Fragen an konkreten Beispielen auf und gibt durch Bezüge zur Unterrichtspraxis Antworten. Dabei werden Anfänger im Bereich der Technologienutzung an die Möglichkeiten einzelner Soft- und Hardwareprodukte Schritt für Schritt herangeführt. Durch tiefergehende Beispiele und die didaktische Diskussion aktueller Entwicklungen finden aber auch fortgeschrittene Nutzer im vorliegenden Band Anregungen, die von den neuen Technologien ausgehen.

      Technologien im Mathematikunterricht