Mario Ruiz Moreno Aprendizaje significativo y didáctica de la pronunciación de los fonemas oclusivos y róticos con alumnado universitario alemán en el aula de fonética y fonología castellana Michel Le (Duisburg-Essen) Einstellungen und medienbezogene Kompetenzen von Französischlehrkräften zum Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht eine empirische Untersuchung Manuela Franke (Potsdam) Eigenverantwortliches Lernen mit Hausaufgaben? Eine qualitative Erhebung zum Einsatz des Lehrwerks im Französischunterricht Birgit Schädlich (Göttingen) Literaturvermittlung als Herausforderung für die empirische Unterrichtsforschung: Beobachtungen zu Ganzheitlichkeit im handlungsorientierten Französischunterricht Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil: Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SoSe 2023) Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Manuela Franke Livres






Das publizistische und literarische Werk Margarita Nelkens
Engagement, Gesellschaftskritik und Genderproblematik
- 350pages
- 13 heures de lecture
Die Autorin behandelt erstmals sowohl die Person als auch das Werk Margarita Nelkens umfassend und gibt einen detaillierten Einblick in ihr Schaffen, das eine Vielzahl von publizistischen und literarischen Texten beinhaltet. Hierzu werden auch bisher unbekannte Texte Nelkens herangezogen.
Metropolen zeichnen sich durch eine große räumliche Dichte und eine hohe Einwohnerzahl aus, wodurch sie zu Orten strukturellen und kulturellen Reichtums mit großer ethnischer, sozialer und kultureller Diversität werden. Durch ihre magnetische Anziehungskraft wachsen und entwickeln sich Metropolen extrem schnell und bieten gleichzeitig kosmopolitisches und Krisenpotenzial. Im Spanischunterricht ermöglicht die Behandlung von Metropolen einen Zugang zu zentralen Ballungszentren der hispanophonen Welt. Schülerorientierte Zugänge können z. B. über Straßenkunst, Musik und Comics erreicht werden, durch die Lernende sozialen und historischen Aspekten begegnen. Dieser Band widmet sich sechs der wichtigsten Metropolen der spanischsprachigen Welt und deckt dabei die drei zentralen geographischen Bereiche ab: Nordamerika (New York), Mittel- und Südamerika (Buenos Aires, Caracas, Lima, Medellín und México) sowie Europa (Barcelona). Die neun Beiträge des Bandes betrachten verschiedene Aspekte der jeweiligen Metropole und liefern konkrete Hinweise für eine entsprechende Thematisierung im Spanischunterricht – und über dessen Grenzen hinaus.
Der Kompetenzbegriff, eng verbunden mit „Bildungsstandards“, prägt seit den 2000er Jahren die Didaktik moderner Fremdsprachen. In den letzten Jahren wurden jedoch viele theoretische Ansätze zur Standard- und Ergebnisorientierung als realitätsfern kritisiert. Wichtige Fragen bleiben oft unbeantwortet: Wie kann Wissen transferierbar gemacht werden? Wie wird im Fremdsprachenunterricht umfassende Diskursfähigkeit aufgebaut? Wie können kommunikative, transkulturelle und Sprachlernkompetenzen gefördert werden? Der Tagungsband des Fachdidaktischen Kolloquiums am Institut für Romanische Philologie der Philipps-Universität Marburg, das am 9. und 10. November 2012 stattfand, sucht Antworten auf diese Fragen. Ein konstruktiver Dialog zwischen Theorie und Praxis ist dabei unerlässlich. Die Beiträge beleuchten den kompetenzorientierten Unterricht aus verschiedenen Perspektiven und thematisieren sowohl leicht überprüfbare Kompetenzen als auch solche, die sich einer schnellen Operationalisierung entziehen. Ziel ist es, Wege zu finden, um Schüler zu kompetenten Sprachbenutzern zu entwickeln und die Herausforderungen der modernen Fremdsprachendidaktik zu meistern.