Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Kesting

    Die Berliner Bezirke als Akteure im EU-Mehrebenensystem
    Sensorsystem zur Material- und Trennflächenerkennung im Förderbetrieb am Schaufelradbagger
    Kreative Methoden für den Fremdsprachenunterricht
    • Kreative Methoden für den Fremdsprachenunterricht

      Theater, Film, Poetry-Slam, Karaoke & Co.

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      +++ Materialien für Lehrerinnen und Lehrer für Fremdsprachen, DaZ und DaF an weiterführenden Schulen, Klasse 5-13 +++ Lebendiger Fremdsprachenunterricht, der die Schüler und Schülerinnen in ihrer Lebenswirklichkeit abholt und gleichzeitig wesentliche Lernziele vermittelt! Die 48 Methoden aus sechs Bereichen (Kunst, Musik, Film, Theater, Karaoke und Poetry Slam) verbinden fremdsprachliche Lerninhalte mit kreativen Herangehensweisen und machen selbst dröge Inhalte spannend. Ob Englischunterricht, Französisch-, Spanischunterricht oder DaZ/DaF - die Methoden, Spiele und spielerischen Vorgehensweisen eignen sich für jede Sprache und jedes Lernalter, da sie universell und beispielhaft zeigen, wie Kunstwerke, Literatur, Film und Theaterstücke spannend mit Lerninhalten verknüpft werden können. Die Schüler und Schülerinnen verfassen anhand von Songtexten Jahresrückblicke, schreiben und performen Raps, wandeln Texte in Illustrationen, verfassen Bilddiktate u. v. m. Dank der übersichtlichen Darstellung mit Angabe der Lernziele, der benötigten Materialien und Zeit sowie des Lernjahres ist jede Methode schnell einsetzbar. So macht Fremdsprachenunterricht allen Beteiligten Spaß!

      Kreative Methoden für den Fremdsprachenunterricht
    • Die weltweite Wachstumsdynamik und der damit verbundene stetig steigende Energiebedarf führen zu stark steigenden Energiepreisen. Hieraus resultiert eine immer größere Bedeutung für eine effiziente Lagerstättenausnutzung zur Gewinnung von Energierohstoffen und zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Prozesskette der Energiegewinnung. Einen Beitrag hierzu sollen die Fortführung der Automatisierung des Schaufelradbaggers im Braunkohlentagebau sowie die Qualitätssteigerung der gesamten fördertechnischen Prozesskette liefern. In dieser Arbeit wird die Entwicklung und Integration eines Sensorsystems in den Schaufelradbagger vorgestellt, womit die Basis für die Überführung der manuellen Material- und Trennflächenerkennung in ein automatisches Verfahren durch Sensoren gebildet wird. Als Ergebnis der Arbeit konnten erstmals Georadar- und Geoelektrik-Sensorsysteme in eine Schaufel am Schaufelradbagger implementiert und entsprechende Messungen während des Förderbetriebs durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Messungen zeigen, dass die im Braunkohlentagebau vorkommenden Materialarten klassifiziert und die Trennflächen in bestimmten Bereichsgrenzen detektiert werden können.

      Sensorsystem zur Material- und Trennflächenerkennung im Förderbetrieb am Schaufelradbagger
    • Die EU stellt sich als ein komplexes Mehrebenensystem dar, das nicht nur die europäische und internationale, sondern in zunehmendem Maße auch die subnationale, regionale Ebene in die Systemstruktur einbezieht. Neben den Regionen (bzw. Ländern in Deutschland) bringen auch Kommunen ihre Interessen im Mehrebenensystem ein. Zu dieser Thematik gibt es bereits eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen. Neu hingegen ist es, einen speziellen Fokus auf den Stadtstaat Berlin zu richten und zu untersuchen, inwieweit die Berliner Bezirke, die von ihrer Größe her Hauptstädte sein könnten, Einfluss auf die EU-Politik nehmen können. Die Strukturen der Europaarbeit Berlins, insbesondere in den Bezirken, sind ein weiterer Schwerpunkt dieser Untersuchung. Der Verfasser zieht Vergleiche zu deutschen Kommunen, definiert die Stellung der Berliner Bezirke im EU-Mehrebenensystem und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine künftig erfolgreiche bezirkliche Europaarbeit.

      Die Berliner Bezirke als Akteure im EU-Mehrebenensystem