Die Prominenz von standarddivergenten bzw. regionalen Merkmalen ist Gegenstand der Salienzforschung, die sich im Rahmen der Wahrnehmungsdialektologie mit den unterschiedlichen Graden an Aufmerksamkeit beschäftigt, die Hörer sprachlichen Merkmalen entgegenbringen. In diesem Kontext behandelt die vorliegende Studie zum einen, welche regionalen Varianten als salient gelten und in welcher Weise Faktoren wie z. B. die Sprachbewertung, die Verortung, das Alter oder die regionale Herkunft von Hörern die Auffälligkeit von sprachlichen Merkmalen beeinflussen. Durch die Verknüpfung objektiver und subjektiver Sprachdaten werden zum anderen die sprecher- / hörerspezifische Wahrnehmung und der Gebrauch von Varianten untersucht. Dabei werden auch Parameter berücksichtigt, die bisher kaum im Fokus von Untersuchungen zur Salienz standen, wie individuelle Sprachwissensbestände oder außersprachliche, soziobiografische Faktoren. Die Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Erforschung der Einzelmerkmalssalienz und ermöglicht im Rahmen der Stadtsprachenforschung auch Einblicke in die Bedingungen des regionalen Sprachgebrauchs in Bremen und Hamburg. ---STIMMEN ZUM BUCH--- „Hettler legt eine fundierte und umfassende Untersuchung zur Einzelmerkmalsalienz der Stadtsprachen in Hamburg und Bremen vor, die die Analyse von objektiven und subjektiven Sprachdaten zielführend verknüpft.“ (Cornelia Lorenz, ZDL 87/2020-1)
Yvonne Hettler Livres


Die Erforschung des Spektrums zwischen Dialekt und Standard, die Perzeptionslinguistik und die Analyse von Dialektsyntax sind Aufgaben einer Dialektologie, die sich als Regionalsprachenforschung versteht. In zwölf Beiträgen diskutieren Nachwuchswissenschaftler diese Fragestellungen aus der Perspektive neuerer variationslinguistischer Theorien. Die Themen reichen von der Namenkunde bis zur Perzeptionslinguistik und umfassen sowohl niederdeutsche als auch hochdeutsche Varietäten. Schwerpunkte liegen auf der Betrachtung sprachlicher Variation und Dynamik der phonologischen und morphologischen Ebene sowie von Methoden und Befunden sozio- und wahrnehmungsdialektologischer Untersuchungen. Beiträge zum altsächsischen Heliand und zur bairischen Namenkunde erweitern das Themenfeld.