Henrik Holm explore de profondes questions philosophiques à travers une approche interdisciplinaire. Son œuvre tisse habilement musique, théologie et philosophie, offrant des perspectives uniques sur la condition humaine. Par cette synthèse, il révèle l'interaction complexe entre l'art, la foi et la pensée. Son écriture incite à une profonde contemplation et apporte un regard neuf sur des thèmes intemporels.
Making Money in Forwarding provides a road map for how to be a successful
forwarder, and make a great career in forwarding and logistics. It covers all
aspects of what a freight planner must know, and do, in order to be
successful.
The CEO Guide to Sales explores the ten areas that must be tackled in order to
excel in sales. These are the areas that are typically assessed in assignments
with Henningsson and Holm's clients, and are areas that they have, themselves,
successfully addressed in leadership and consulting roles.
Sales Academy is a comprehensive approach that has been proved with real-life
case studies to work. To date the authors have run more than 50 Sales
Academies and the average increase of sales was 125 percent. The return on
investment is in the 500-1000 percent range, much more if counting the
lifetime value of the additional new business gained.
Wilhelm Furtwängler (1886–1954) bietet mit seiner Interpretationskunst eine überwältigende ästhetische Erfahrung, die auf das Verstehen angewiesen ist. Der Essay versucht in die künstlerische Welt von Furtwängler philosophisch einzudringen. Dabei wird die folgende These dargelegt und begründet: Die Teilhabe am musikalischen Geschehen, oder sagen wir: an den Bewegungen der Musik, wird bei Furtwängler durch eine Interpretation ermöglicht. Diese ist darauf angelegt, dem Logos der Musik zu folgen. Ziel des Autors ist es, das Lebendige in der Interpretationskunst Furtwänglers herauszustellen. Auf diese Weise ist sein Essay eine Einladung zum Dialog über das philosophische Potential des Künstlers Furtwängler.
Der Essay fragt nach der Bedeutung der Musik für den Philosophen Nietzsche und wirft einen Blick in seine Seele als Künstler: Wie geht diese mit der Welt in der Welt um? Wie findet sie Ausdruck in seinen Werken? Im Zentrum steht der künstlerische Philosoph Nietzsche: über dessen Verhältnis zur Musik wird ein neuer Blick auf sein Werk eröffnet. Dabei erweisen sich diese Werke als verzweifelte Versuche einer Selbstüberwindung, die seine, ihm bewussten wie unbewussten Seelengeheimnisse verarbeiten. Nietzsche hatte nicht bloß ein philosophisches Interesse an der Kunst, sondern erlebte ihre Wirklichkeit in ihrer ganzen, teilweise verzehrenden und hohe wie tiefe Stimmungen verleihenden Dramatik. Er war eine leidende, verwundbare und an große Ideale sich klammernde Künstlerseele. Musik war ihr Lebenselement. Seine Selbsterkenntnis verlief durch ein Sich-Wiedererkennen in der Musik. Er litt am Schicksal der Musik wie an einer offenen Wunde. Sein Geist kämpfte oft gegen die Seele, aber selbst seine Schöpfung des freien Geistes musste das Verbluten des Herzens in Kauf nehmen.