Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nadja Kemter

    Fünf Jahre angolanische Vertragsarbeiterschaft in Karl-Marx-Stadt: Wie war es damals - wie geht es ihnen heute?
    Die menschliche Stimme als Gesamtkunstwerk
    Geschichte der Genussmittel (18.-20.Jahrhundert)
    Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen
    Die Ursprünge des Zionismus
    Brücken - mehr als nur monumentale Bauwerke?
    • Brücken - mehr als nur monumentale Bauwerke?

      Brücke als Bauwerk und Symbol

      Die Studienarbeit untersucht die kulturelle und symbolische Bedeutung von Brücken über ihre Funktion als Bauwerke hinaus. Sie analysiert, wie Brücken als Verbindungselemente zwischen Kulturen und Gemeinschaften fungieren und welche Rolle sie in der europäischen Identität spielen. Durch verschiedene Perspektiven wird aufgezeigt, dass Brücken nicht nur physische Strukturen sind, sondern auch tiefere soziale und emotionale Verbindungen schaffen. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Blick auf die multifunktionale Rolle von Brücken in der Gesellschaft.

      Brücken - mehr als nur monumentale Bauwerke?
    • Die Ursprünge des Zionismus

      Nur eine unter vielen nationalen Strömungen?

      Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse der jüdischen Geschichte in Ostmitteleuropa und beleuchtet zentrale Themen und Entwicklungen. Sie basiert auf fundierten Recherchen und reflektiert die komplexen sozialen, kulturellen und politischen Aspekte, die das jüdische Leben in dieser Region geprägt haben. Die Arbeit ist ein wertvoller Beitrag zur Judaistik und bietet Einblicke in die Herausforderungen und Errungenschaften der jüdischen Gemeinschaft im historischen Kontext. Die hervorragende Note von 1,3 unterstreicht die Qualität der Analyse und Argumentation.

      Die Ursprünge des Zionismus
    • Die Studienarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen stimmlichem und gestischem Gestalten im kommunikativen Kontext. Sie beleuchtet, wie Sprache nicht nur durch Worte, sondern auch durch Stimme und Gestik beeinflusst wird. Die Arbeit basiert auf umfangreicher Forschung und analysiert verschiedene Aspekte der Sprachwissenschaft, um ein tieferes Verständnis für die Bedeutung nonverbaler Kommunikation zu entwickeln. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für die praktische Anwendung in der Sprachforschung und -didaktik.

      Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen
    • Die Studienarbeit untersucht die Weltgeschichte des Konsums und analysiert dessen Entwicklung und Einfluss auf verschiedene Gesellschaften. Besonderes Augenmerk liegt auf den sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten des Konsums im historischen Kontext. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und trägt zur Diskussion über die Rolle des Konsums in der Geschichte bei. Mit einer herausragenden Bewertung von 1,0 reflektiert sie die umfassende Recherche und das tiefgehende Verständnis des Themas.

      Geschichte der Genussmittel (18.-20.Jahrhundert)
    • „Die vergessen, was wir für sie getan haben. Ich denke, wir haben viel gemacht für die DDR. Wir haben unseren Beitrag zur Volkswirtschaft geleistet.“ „Die Wirtschaft der DDR war ohne sie nicht denkbar, aber niemand war ihnen dankbar.“ Vier kurze Sätze nur, die die Unzufriedenheit von Menschen erkennen lassen, über die heute fast niemand mehr spricht, von einer Zeit, an die sich viele schon nicht mehr erinnern können. Diese zwei Zitate verdeutlichen den Frust der Vertragsarbeiter in der ehemaligen DDR, der begründet war durch die schlechten Lebens- und Arbeitsumstände, die bereits seit den 1970er Jahren vorherrschende Ausländerfeindlichkeit und außerdem durch die Undankbarkeit, die ihnen trotz der nicht unwesentlichen Leistung, die sie für die Wirtschaft erbracht haben, entgegengebracht wurde. Auch im industriell geprägten Ballungsgebiet Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz, arbeiteten ab den 1970er Jahren bis kurz nach der Wende Vertragsarbeiter, unter ihnen auch Arbeiter aus Angola. Doch wie erlebten die Angolaner die Zeit der Arbeit in der DDR und die der Wende? Wie beurteilten die Befragten selbst die Situation? Und die im Theorieteil erörterten Gesichtspunkte der Ausländerfeindlichkeit sowie der Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Vorwendezeit? Damit beschäftigt sich die vorliegende Arbeit, die in Form einer Biographie mit den Erhebungsformen des narrativen Interviews und des Leitfadeninterviews verfasst wurde.

      Fünf Jahre angolanische Vertragsarbeiterschaft in Karl-Marx-Stadt: Wie war es damals - wie geht es ihnen heute?