Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerrit Fischer

    Von der "Versöhnung" zur Internationalisierung
    Adria-Express
    Coccobello
    • Wo kann man die Freiheit des Reisens besser spüren als in einem alten VW-Bus auf den herrlichen Wegen der Toskana? Gemeinsam mit der Freundin in seinem alten VW-Bus Coccobello durch Italien reisen – das ist der große Wunsch von Tim, bevor er nach vielen Jahren in Italien nach Deutschland zurückkehren wird. Kurz nach seinem 18. Geburtstag war er in den Süden ausgewandert, nun lockt ihn seine große Liebe zurück in die alte Heimat Deutschland. Doch bevor es soweit ist, wartet auf die beiden noch eine abenteuerliche und amüsante Reise durch eine der schönsten Regionen der Welt, die Toskana. Auch in Gerrit Fischers zweitem Roman geht es um die Freiheit des Reisens, die südländische Atmosphäre Italiens und den nicht immer einfachen Weg, sein Glück und seinen Platz im Leben zu finden.

      Coccobello
    • Der 18jährige Tim kommt mit seinem Leben nicht mehr zurecht. Zu viel ist passiert in den letzten Monaten. Verzweifelt bricht er aus seinem Alltag aus, setzt sich in den nächstbesten Zug und lässt sich ohne Ziel treiben. Er strandet am Münchner Hauptbahnhof, wo er eine Gruppe Backpacker trifft, die als Interrailer mit der Bahn durch den Süden reist. Er schließt sich ihnen an und erlebt eine Welt, die ihm bisher verborgen geblieben ist, mit vielen interessanten Bekanntschaften, spannenden Abenteuern, traurigen und heiteren Erlebnissen. Irgendwann wird ihm klar, was ihm wirklich wichtig im Leben ist. Adria-Express, ein unterhaltsamer, amüsanter und manchmal nachdenklicher Roman über die Träume und Realitäten des Lebens.

      Adria-Express
    • Das institutionelle Netzwerk deutscher Kulturinstitute und die große Anzahl zivilgesellschaftlicher Verflechtungen zwischen Deutschland und Frankreich im kulturellen Sektor sind in Europa nach wie vor einzigartig. So auch die bisher gewonnenen Erfahrungen. Auf diesen muss aufgebaut werden, um ein neues, zukunftsfähiges Konzept kultureller Präsenz deutscher Kulturinstitute in Frankreich zu entwickeln, woraus langfristig ein innovatives Modell für Europa hervorgehen kann. Der vorliegende Band analysiert die Entwicklung der kulturellen Programmarbeit deutscher Kulturinstitute von 1945 bis 2012, von der Phase der „Versöhnung“ bis zur Internationalisierung. Gerrit Fischer, heute Mitarbeiter des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes und Lehrer am Deutsch-Französischen Gymnasium in Saarbrücken, leitete von 2000 bis 2005 im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) das Deutsch-Französische Kulturinstitut in Nantes.

      Von der "Versöhnung" zur Internationalisierung