Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maria Steudel

    Verhaltenstraining mit erlebnispädagogischen Elementen
    Der Einsatz erlebnispädagogischer Methoden im "Training mit aggressiven Kindern"
    • Der Einsatz erlebnispädagogischer Methoden im "Training mit aggressiven Kindern"

      Diskussion über einen multimethodalen Ansatz

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Wirkung von Erlebnispädagogik, insbesondere im Kontext der Reality-Sendung "Teenager außer Kontrolle – Letzter Ausweg Wilder Westen". Sie beleuchtet, wie dieser Begriff in das öffentliche Bewusstsein gelangt ist und welche Erwartungen damit verbunden sind. Trotz der Popularität wird kritisch hinterfragt, ob die verhaltenstherapeutischen Ansätze, die mit erlebnispädagogischen Methoden kombiniert werden, tatsächlich wirksam sind. Die Autorin fordert eine differenzierte Betrachtung dieser Methoden und deren tatsächliche Effizienz im Umgang mit abweichendem Verhalten von Jugendlichen.

      Der Einsatz erlebnispädagogischer Methoden im "Training mit aggressiven Kindern"
    • Verhaltenstraining mit erlebnispädagogischen Elementen

      Ein multimethodaler Ansatz am Beispiel "Training mit aggressiven Kindern"

      Mit der Reality-Sendung „Teenager außer Kontrolle – Letzter Ausweg Wilder Westen“ hat der Begriff Erlebnispädagogik mittlerweile auch Einzug in die Haushalte der Zuschauer erhalten, die nicht im Wissenschaftsbetrieb beschäftigt sind und bei denen der Eindruck eines Allheilmittels gegen abweichendes Verhalten Heranwachsender entsteht. Eine Wirksamkeit der verhaltenstherapeutischen Maßnahmen im Zusammenhang mit erlebnispädagogischen Methoden konnte bisher nicht ausreichend belegt werden. Am Beispiel „Training mit aggressiven Kindern“ nach Petermann und Petermann wird in einem hermeneutischen Verfahren die gegenseitige Ergänzbarkeit von Verhaltenstraining und Erlebnispädagogik untersucht. Dabei wird das Ziel verfolgt, dem Mythos Erlebnispädagogik eine klare Gestalt zu verleihen und damit die tatsächlichen Potenziale aufzuzeigen, die sich in der kombinierten Anwendung mit einem Verhaltenstraining gewinnbringend nutzen lassen.

      Verhaltenstraining mit erlebnispädagogischen Elementen