Heidi Grobbauer Livres



Am 3. Dezember 2012 fand an der Pädagogischen Hochschule Wien die Bundesfach-Tagung „Globales Lernen in Österreich – Potenziale und Perspektiven“ statt, an der 170 TeilnehmerInnen nationale und internationale Herausforderungen für eine zukunftsfähige Bildung diskutierten. Globales Lernen zielt darauf ab, die Welt in den Fokus zu nehmen und die Menschen zur verantwortungsvollen Mitgestaltung der Gesellschaft zu befähigen. Es ist eine zentrale Aufgabe für zeitgemäße Allgemeinbildung. Die Tagung behandelte Schwerpunkte der Bildungsreformen und beschäftigte sich in Arbeitsgruppen mit Themen wie Schulentwicklung, kompetenzorientiertem Unterricht, Mehrsprachigkeit und Inklusion in heterogenen Schulgemeinschaften. Globales Lernen betrifft alle Ebenen der Schul- und Unterrichtsentwicklung und erfordert gut ausgebildete LehrerInnen. Die Herausforderungen des Lehrens und Lernens in einer globalisierten Gesellschaft sowie die notwendigen Kompetenzen wurden in Vorträgen von Gregor Lang-Wojtasik und Werner Wintersteiner thematisiert, die beide erfahrene ExpertInnen im Bereich Globales Lernen sind. Ihre Vorträge sowie Kurzberichte aus den Arbeitsgruppen sind in der Tagungsdokumentation enthalten, die einen wertvollen Beitrag zur Theoriebildung und Weiterentwicklung des Globalen Lernens in Österreich leistet und die Inhalte der Tagung nachhaltig wirksam macht.