Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Bunzel

    Die Raupenbahn
    Richard Sennetts "Der flexible Mensch". Die Kultur des neuen Kapitalismus
    Wahl- und Parteiensystem: Die Wirkungsweise der politischen Institutionen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
    Zur Entstehung des industrialisierten Menschen
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Industrialisierung auf den Menschen und die damit verbundenen kulturellen Wandlungsprozesse. Sie klärt zunächst zentrale Begriffe wie Industrialisierung und Arbeitsteilung und analysiert anschließend die Veränderungen aus volkskundlicher Perspektive. Dabei werden die drei Dimensionen Zeit, Raum und soziale Gruppe herangezogen, um die spezifischen Merkmale des industrialisierten Lebens zu beleuchten. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die sozialen und kulturellen Veränderungen des 19. und 20. Jahrhunderts.

      Zur Entstehung des industrialisierten Menschen
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen normativer Vorgaben von Wahlsystemen auf das Parteiengefüge eines Staates. Sie bietet zunächst eine grundlegende Darstellung politischer Systeme und vergleicht Mehrheits- und Verhältniswahlrecht. Anschließend werden die Erkenntnisse auf die Bundesrepublik Deutschland angewendet. Die Arbeit schließt mit einer Prognose, die drei mögliche Szenarien für die zukünftige Entwicklung des deutschen Parteiensystems präsentiert. Die umfassende Analyse und die fundierte Prognose zeichnen diese wissenschaftliche Arbeit aus.

      Wahl- und Parteiensystem: Die Wirkungsweise der politischen Institutionen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
    • Die Analyse untersucht Richard Sennetts Konzept des "flexiblen Menschen" und dessen zentrale Begriffe wie "Drift" und "Unlesbarkeit" im Kontext des neuen Kapitalismus. Es wird dargelegt, wie diese Diagnosen die Bedingungen menschlicher Existenz beeinflussen und welche Auswirkungen sie auf die moderne politische Theorie haben. Die Arbeit stellt die Verbindung zwischen Sennetts soziologischen Erkenntnissen und der Legitimitätslage demokratischer Systeme her, um die Herausforderungen und Gelingensbedingungen in der heutigen Gesellschaft zu beleuchten.

      Richard Sennetts "Der flexible Mensch". Die Kultur des neuen Kapitalismus
    • Die Raupenbahn

      Kultur und Geschichte eines legendären Karussells im Museumsdorf Cloppenburg

      2004 erhielt das Museumsdorf Cloppenburg das verlockende Angebot des Schaustellers Fred Vater aus dem niedersächsischen Tangendorf, seine Raupenbahn aus dem Erbauungsjahr 1936 gegen einen symbolischen Ankaufspreis zu treuen Händen zu übernehmen. Eine einmalige Chance zur sinnvollen Sammlungserweiterung des Museums. Kaum ein anderes Jahrmarkts-Fahrgeschäft beinhaltet für Menschen, die zwischen 1950 und 1970 das Kirmestreiben als wiederkehrenden Höhepunkt im Jahreslauf erlebten, einen derart hohen Erinnerungswert wie gerade diese Berg- und Talbahn mit ihrem charakteristischen Chaisen-Verdeck. Die „Raupe“, wie das legendäre Karussell nicht nur in Schaustellerkreisen kurz und knapp genannt wird, ist ein zeitgeschichtliches Symbol jugendlicher Subkultur, ein demonstrativer Schauplatz für latentes Aufbegehren, für die öffentliche, tabuüberschreitende Annäherung der Geschlechter, für die Begegnug von aktueller (Jugend)mode und Musik, für Spaß und Lebensfreude. Sie ist ein Musterbeispiel für die Bedeutungsvielschichtigkeit eines Objekts - und deshalb weit mehr als nur ein nostalgisches Jahrmarktsattribut.

      Die Raupenbahn