Die detaillierte Erkundung von Schloss Prösels bietet sowohl historische als auch literarische Einblicke in die Architektur und Ausstattung des Schlosses. Neben einem umfassenden Schlossführer werden wichtige Themen wie Heraldik und die Hexenprozesse von 1506 und 1510 behandelt. Zudem wird das Münzsystem der damaligen Zeit und die Abgaben der Bauern beleuchtet, was einen tiefen Einblick in die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Epoche ermöglicht. Dieses Buch verbindet anschauliche Sachtexte mit fesselnden Geschichten und Bildern.
Elmar Perkmann Livres






Im Schloss Prösels in Südtirol ereigneten sich zwischen 1506 und 1510 zwei Hexenprozesse, die Teil einer europaweiten Hysterie waren. In diesen Prozessen wurden 28 Frauen und 2 Männer, möglicherweise sogar bis zu 44 Personen, zum Tode verurteilt und verbrannt. Die grausamen Ereignisse werfen ein Licht auf die gesellschaftlichen Ängste und den Aberglauben der damaligen Zeit.
Weihnachtliche Stallgespräche
und weitere 5 weihnachtliche Theaterstücke für die Schule
- 204pages
- 8 heures de lecture
Die Sammlung umfasst sechs Theaterstücke, die speziell für die Weihnachtszeit konzipiert sind und sich an 12-jährige Schüler richten. Die Inhalte verbinden besinnliche und fröhliche Elemente und sprechen die Denk- und Erlebenswelt der Jugendlichen an. Dank methodischer Hinweise können die Stücke ohne großen Regieaufwand aufgeführt werden, was sie ideal für Schulklassen macht.
Lehren - oder die Kunst, Fenster zu öffnen
Betrachtungen eines Lehrers auf dem Weg in den Ruhestand
- 196pages
- 7 heures de lecture
Der Autor, ein Südtiroler Mittelschullehrer kurz vor der Pensionierung, reflektiert über seine 42 Jahre im Schulsystem und beleuchtet dabei kritische Aspekte der Schulentwicklung. Er thematisiert die Schwächen des Bildungssystems und deckt ungenutzte Ressourcen auf, die für Verbesserungen bereitstehen. Durch seine Erfahrungen und Beobachtungen regt er dazu an, bestehende Herausforderungen anzugehen und neue Perspektiven für die Zukunft der Schule zu entwickeln.
Der Lyrikband präsentiert 56 gereimte Gedichte, die sowohl besinnliche als auch humorvolle Gedankenbilder vermitteln. Die Vielfalt der Themen lädt zum Nachdenken ein und bietet gleichzeitig unterhaltsame Einblicke in die Gedankenwelt des Autors.
Unterwegs zum Horizont
Eine lyrische Wanderung in spirituellen, besinnlichen und humorvollen Stationen
- 108pages
- 4 heures de lecture
Die 82 Gedichte des Autors bieten eine facettenreiche Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen und regen zur Reflexion über persönliche Werte und Emotionen an. Die Themen reichen von besinnlich und spirituell bis hin zu humorvoll, wodurch eine breite Palette an Gefühlen angesprochen wird. Der Autor kombiniert klassische lyrische Elemente mit moderner Rhythmik und Klanggestalt, was den Gedichten eine besondere Tiefe und Vielfalt verleiht.
Der Autor erkundet in humorvollen und sarkastischen Versen die komplexen Beziehungen zwischen den Geschlechtern und scheut sich nicht, Tabus zu brechen. Die Texte sind provokant und bieten einen unverblümten Blick auf die Dynamik zwischen Männern und Frauen, was sie für Kinder und Jugendliche ungeeignet macht. Sensible Leser sollten ebenfalls vorsichtig sein, da die Themen nicht für jedermann geeignet sind.
Die Untersuchung beleuchtet die rätische Besiedlung des Peterbühl in Völs am Schlern, mit einem Fokus auf archäologische Funde aus der Späten Bronze- und Eisenzeit. Neben den Entdeckungen werden auch Aspekte der Chronometrie und Fibelkunde behandelt, die zur Einordnung der Funde beitragen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das rätische Alphabet, das in den Kontext der Besiedlung und der kulturellen Entwicklung eingeordnet wird. Diese umfassende Analyse bietet wertvolle Einblicke in eine wenig erforschte Epoche der Region.
Intensive Bilder und vielfältige Emotionen prägen die lyrischen Arbeiten des Autors, die sich mit den Facetten einer Nahbeziehung befassen. Von leidenschaftlicher Verliebtheit über Entfremdung bis zu destruktiven Phasen wird ein breites Spektrum zwischen Liebespaaren beleuchtet. Ergänzt wird die Sammlung durch Erzählgedichte und Balladen, in denen der Autor sarkastische, witzige und systemkritische Perspektiven einnimmt. Mit seinem souveränen Umgang mit Rhythmus und Reim zeigt er meisterhaft, dass er das lyrische Handwerk beherrscht.
Empfundenes und Gedachtes
Gedichte aus 5 Jahrzehnten
Beziehungslyrik, Naturlyrik, Gedankenlyrik, Erzählgrdichte und sarkastische Verse. Eine Auswahl aus 5 Jahrzehnten Lyrik aus vier Gedichtebändchen