Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Peter Wachs

    Schäden an Trockenbaukonstruktionen
    Trockenbau
    • Sicherer vorbeugender Brandschutz ist im Innenausbau eine Grundvoraussetzung. Durch das Zusammenwirken vieler Gewerke und schwieriger Baustellensituationen, besonders im Bestand, sind Planung und Ausführung häufig kompliziert. „Brandschutz im Detail – Trockenbau“ ist Ihnen eine wertvolle Arbeitshilfe, die Ihnen die Planung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen im Ausbau erheblich erleichtert. Das Fachbuch bietet Ihnen einen Überblick über die vielen gewerkeübergreifenden Anwendungsfälle. Anhand vieler Fotos, Details und Vergleichstabellen erläutert Ihnen der Autor, welche Lösungen am besten den geforderten baulichen Brandschutz erfüllen. Ihre Vorteile mit dem Fachbuch „Brandschutz im Detail – Trockenbau„: - Praxis-Tipps unterstützen Sie bei der Planung und Ausführung von Brandschutzkonzepten. - Detaillierte Montageanleitungen erleichtern Ihnen die Umsetzung. - Sie erhalten tabellarische Zusammenfassungen der wichtigsten Planwerte aus Zulassungen der verschiedenen Hersteller – so haben Sie alle Planwerte schnell im Blick. - Das Fachbuch informiert Sie ausführlich über die wichtigen Schnittstellen zwischen den Gewerken. Aus dem Inhalt von „Brandschutz im Detail – Trockenbau“: - Grundlagen des baulichen Brandschutzes mit Trockenbausystemen - Planungs- und Ausführungsdetails für tragende und aussteifende Konstruktionen, Deckenbekleidungen, Unterdecken - Bildung von Brandabschnitten und Rettungswegen - Durchführung und Abschottung von Leitungsanlagen - Dachgeschossausbau, Führung elektrischer Leitungen, nachträgliche Ertüchtigung von Metallständerwänden - Koordinierung mit anderen Gewerken - Planungs- und Qualitätsvorgaben für Trennwände und Unterdecken Neu in der 2. Auflage: - Anforderungen und Folgen der neuen Bauproduktenverordnung wurden eingearbeitet und der Schwerpunkt auf den Umgang mit Verwendbarkeitsnachweisen gemäß der neuen MBO gelegt. - Trockenbaulösungen nach der neuen DIN 4102-4:2016-06.

      Trockenbau
    • Mit dem Wunsch nach flexibler Raumgestaltung und anpassbaren Nutzflächen hat die Bedeutung von Trockenbaukonstruktionen seit Jahrzehnten ständig zugenommen. Statisch nichttragende Wände und abgehängte Deckenkonstruktionen können in Trockenbauweise schnell errichtet, demontiert und verändert werden, und genügen bei richtiger Planung und Ausführung auch höchsten Anforderungen hinsichtlich Brand-, Schall- und Wärmeschutz. Dies gilt gleichermaßen für Neubaukonstruktionen wie auch für das Bauen im Bestand, wo zudem die gewichtssparende Trockenbauweise in hohem Maße geeignet ist. Bei der Vielzahl der Konstruktionsarten und Varianten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen bleiben Schäden durch fehlerhafte Planung und mangelhafte Ausführung naturgemäß nicht aus. Der größte Teil aller auftretenden Mängel beruht vor allem auf ungenügender Kenntnis bestimmter Ausführungsdetails und Nichtbeachten der einschlägigen Regelwerke. Das vorliegende Buch gibt dem Leser einen umfassenden Überblick über Konstruktionsprinzipien und Detaillösungen, allgemeine Hinweise zu den Schadensursachen und ihren Folgen sowie detaillierte Hinweise zu deren Beseitigung. Vor allem aber werden anhand der einschlägigen Regeln die richtige Ausführung erläutert und Wege aufgezeigt, wie über eine korrekte Ausschreibung sowie die fachgerechte und konsequent kontrollierte Ausführung diese häufig vorkommenden Fehler von vornherein vermieden werden können.

      Schäden an Trockenbaukonstruktionen