Andrea Becher Livres






Politische Bildung im Sachunterricht
Potenziale – Positionen – Perspektiven
Die Zeit des Holocaust in Vorstellungen von Grundschulkindern
- 303pages
- 11 heures de lecture
Vier Kieselsteine
Die Geschichte der Familie Blumenthal (Lernmaterialien zum biografischen Lernen über die Judenverfolgung im Nationalsozialismus am Beispiel der Familie Blumenthal aus Hoya)
Vier Kieselsteine – ein Materialpaket für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Vier Kieselsteine symbolisieren die Rettung: Im Konzentrationslager Bergen-Belsen sammelt die kleine Marion täglich vier gleiche Kieselsteine, die für ihre Familie stehen. Sie glaubt fest daran, dass sie zusammenbleiben und überleben werden, solange sie diese Steine findet. Das Materialpaket umfasst ein Leseheft für Schüler_innen, ein Lehrerheft, Foto- und Dokumentenkarten sowie Zeitkarten. Das Leseheft erzählt die Geschichte der Familie Blumenthal aus Hoya, von der Verfolgung durch die Nationalsozialisten über gescheiterte Auswanderungsversuche und die Internierung in Bergen-Belsen bis zur Befreiung und Auswanderung in die USA. Auf 72 Seiten finden sich zahlreiche Abbildungen, ein Glossar sowie eine Karte und eine Personenübersicht. Das Lehrerheft bietet auf 84 Seiten zusätzlich didaktische Hinweise und Quellenverweise. Das Zusatzmaterial umfasst knapp 90 Karten mit Bildern zur Familien- und allgemeinen Geschichte für die Quellenarbeit und Zeitleisten. Text und Kartenmaterial wurden von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten in Zusammenarbeit mit Praktiker_innen entwickelt und sind in einfacher Sprache verfasst, geeignet für Schüler_innen ab neun Jahren, aber auch für höhere Klassenstufen.
Der Band zeigt beispielhaft kompetenzorientierte Unterrichtsplanung und -vorbereitung zur historischen Perspektive des Sachunterrichts auf. Zahlreiche Unterrichtsbeispiele zur Förderung relevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten historischen Denkens werden umfassend erläutert. Der Aspekt der Vielperspektivität wird zudem anhand ausgewählter Unterrichtsplanungen zu perspektivenvernetzenden Themenbereichen diskutiert. Alle Beiträge dieses Bandes orientieren sich am Perspektivrahmen der GDSU. In ihnen werden die für die historische Perspektive zentralen Themenbereiche sowie Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen erörtert und begründet. Fachliche Informationen, Bezüge zum kindlichen Alltag sowie empirische Forschungen sind dabei die zentrale Basis. Lehr-Lernsettings sowohl für den Anfangsunterricht als auch für die Klassenstufen 3 und 4 bieten Anlässe zu einer differenzierten sachunterrichtsdidaktischen Auseinandersetzung mit dem historischen Lernen in der Grundschule.
Wie müssen Schule und Unterricht zukünftig gestaltet sein, damit Kinder und Jugendliche so lernen können, dass sie als mündige Mitglieder in die Gesellschaft hineinwachsen und dies aktiv mit gestalten können? Mit dem „Kommunikativen Sachunterricht“ hat Astrid Kaiser einen Ansatz entwickelt, der auf diese frage eine didaktisch fundierte Antwort gibt. Das zentrale Moment stellt hierbei das Gespräch von Kindern mit Lehrkräften sowie der Kinder untereinander dar, um verschiedene Wahrnehmungen und Sichtweisen in den gemeinsamen Unterricht einzubringen. In dem vorliegenden Band steht der Ansatz des Kommunikativen Sachunterrichts im Mittelpunkt. Er wird in den vorliegenden Beiträgen weiterentwickelt und aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Perspektiven des Sachunterrichts neu akzentuiert. Dieses Buch bietet somit eine Einblick in die aktuelle sachunterrichtsdidaktische Forschung und eröffnet ein breites Spektrum didaktischer Handlungsmöglichkeiten für ein gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen.