Brasiliens Autorinnen melden sich zu Wort: In zwölf hellwachen Geschichten erzählen ihre Stimmen von Liebe und Verstrickungen, Tradition und Moderne, Macht und Unterdrückung, Geld und Armut, Glaube und Hoffnung in einer Gesellschaft im Aufbruch: Eine Frau frisiert ihre Lebensgeschichte, um sich für eine Fernsehshow interessant zu machen, eine andere exhibitioniert sich mitten auf der Autobahn. Eine alte Frau bereitet sich stolz auf ihren Tod vor und begleicht offene Rechnungen mit den Menschen ihrer Umgebung, eine einstige Guerillakämpferin beerdigt einen Kampfgenossen. Ein jüdisches Mädchen wird durch ihre Träume zur leidenschaftlichen Köchin, eine Schülerin verschreckt den Anbeter des Hausmädchens, und im Krankenhaus entdeckt eine Bibliothekarin ihre Sympathie für Frauen aus einfachen Schichten. All das und vieles mehr umfasst diese junge und selbstbewusste Geschichtensammlung mit gnadenlos scharfem Blick auf ein Land der Gegensätze, bei allen Härten. Ein Buch voller Überraschungen, Witz und Humor, eigens zusammengestellt für die edition fünf!
Wanda Jakob Livres


C. W. Ceram berichtet vom letzten Überlebenden eines Indianerstamms Stefan Zweig folgt einem Abenteurer durch den Goldrausch Jack London genießt das Vagabundenleben Johannes Vilhelm Jensen beklagt das von Erdbeben zerstörte San Francisco Simone de Beauvoir ist verzaubert von den endlosen Weiten der Wüste Durs Grünbein kämpft sich durch den Großstadtdschungel in Los Angeles Eldridge Cleaver berichtet aus dem eintönigen Gefängnisalltag Don Winslow fährt entlang des U. S. Highway 101 Henry Miller lässt sich von Big Sur verzaubern Hans Ulrich Gumbrecht sucht die Spuren der Achtundsechziger Joan Didion genießt stille Tage in Malibu David Foster Wallace begleitet David Lynch am Set Christa Wolf klatscht in einer afrikanischen Kirche den Takt Egon Erwin Kisch gibt Charlie Chaplin Tipps für den neusten Film John Steinbeck sieht die Cannery Row erwachen Dies und vieles mehr über Kalifornien …