Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Laura Rademacher

    Das Problem des kulturellen Vergessens: Das Beispiel der Bücherverbrennung des 10. Mai 1933
    The Principles of Pleasure
    • The Principles of Pleasure

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      There are tremendous benefits to discussing the subject of sexual and emotional pleasure with clients, and this book addresses the challenges and misconceptions of doing just that. Laura Rademacher and Lindsey Hoskins teach the skills necessary for mental health professionals and sex educators to build competence in this work with their clients. Readers get techniques to implement in therapeutic, clinical, and educational settings, and learn how to examine pleasure in ways that are currently lacking from academic work on sexual health. This book covers skills for working with populations of all orientations and gender expressions. Language and phrasing for addressing pleasure issues in a wide variety of educational or therapeutic settings is also provided. Information about sexual lubrication and sex toys that is rarely taught in professional training programs is included, as well as how to appropriately incorporate information about these important sexual tools into your work. Issues such as abstinence, sexual orientation, couple therapy, and sexual education will be discussed outside of the standard medical model of sex therapy. The Principles of Pleasure will help you feel relaxed and confident while moving clients and students closer to their pleasure goals, and provides the evidence to back up the importance of talking and teaching about pleasure, should you need to justify this work.

      The Principles of Pleasure
    • Wie entsteht ein kulturelles Gedächtnis? Wer bestimmt, was in dieses aufgenommen wird? Und kann das Gedächtnis manipuliert werden? Schon Aristoteles und Platon haben sich mit den Phänomenen Erinnern und Vergessen auseinandergesetzt und auch heute noch sind Menschen von diesen fasziniert. Immer wieder hat es in der Geschichte bewusste Akte der symbolischen Löschung gegeben. So brennen beispielsweise am 10. Mai 1933 in ganz Deutschland Bücher. Studentische Nationalsozialisten wollen unzählige Schriften - u. a die von Karl Marx, Walter Benjamin und Sigmund Freud - aus dem kulturellen Gedächtnis tilgen. Doch ihre Aktion ist nicht erfolgreich, die Löschung der kulturellen Erinnerung ist nicht restlos und die Autoren sind auch heute noch Teil der kulturellen Identität, nehmen in dieser sogar eine Sonderstellung ein. Die verbrannten Autoren machen deutlich, dass ein Eingriff in die kulturelle Erinnerung immer seine Spuren hinterlässt und somit auch eine Löschung niemals vollständig sein kann.

      Das Problem des kulturellen Vergessens: Das Beispiel der Bücherverbrennung des 10. Mai 1933