Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Schwab

    Leistungsorientierte Ressourcenallokation für Fakultäten am Beispiel der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University
    Die Eule mit dem Frosch im Hals
    Ethik und Corporate Social Responsibility in der Pharmazie
    Besteht ein Zusammenhang zwischen der Internetabhängigkeit im Jugendalter und dem Bildungsstatus der Eltern? Portfolio empirischer Studien
    Rationalisierung der Antibiotikaversorgung durch länderübergreifende Qualitätssicherung
    • Antibiotikaresistenzen stellen ein globales Gesundheitsrisiko dar, das seit 2015 von der WHO als Krise anerkannt ist. Die Studie beleuchtet internationale und nationale Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Resistenzen, einschließlich der Entwicklung von Qualitätsmanagementprogrammen. Deutschland hat bereits 2008 ein entsprechendes Programm eingeführt. Strengere Kontrollen für den Vertrieb und die Abgabe von Antibiotika sind notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten. Zudem wird die Aufklärung der Bevölkerung über die Risiken unsachgemäßer Antibiotikanutzung betont.

      Rationalisierung der Antibiotikaversorgung durch länderübergreifende Qualitätssicherung
    • Die Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Internetabhängigkeit bei Jugendlichen und dem Bildungsstatus ihrer Eltern. Durch den Vergleich zweier Studien werden relevante Erkenntnisse und Zusammenhänge analysiert, um die Auswirkungen des familiären Bildungshintergrunds auf das Nutzungsverhalten junger Menschen im Internet zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen sozialen Faktoren und der digitalen Lebenswelt von Jugendlichen.

      Besteht ein Zusammenhang zwischen der Internetabhängigkeit im Jugendalter und dem Bildungsstatus der Eltern? Portfolio empirischer Studien
    • Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Ethik und Unternehmensverantwortung in der pharmazeutischen Branche, insbesondere im Kontext von Apotheken. Sie untersucht die verschiedenen Stakeholder, darunter die Pharmaindustrie, Apotheken sowie Kunden und Patienten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Apotheken und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von ethischen Standards in der Branche. Die Studie bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Verantwortlichkeiten, die sich aus der Interaktion zwischen diesen Akteuren ergeben.

      Ethik und Corporate Social Responsibility in der Pharmazie
    • Die Eule Ulla Hubitz hat einen Frosch verschluckt, wodurch sie bei ihrem abendlichen Uhu-Ruf nur ein Krächzen herausbringt. Mit verschiedenen Übungen versucht sie, ihre Stimme wieder zu finden. Mit dieser illustrierten Geschichte können Eltern ihre Kinder spielerisch dazu anleiten, Mund, Zunge und Aussprache zu trainieren. Die angefügten therapeutischen Lauttabellen sind für Notizen gedacht, um eine Übersicht über die sprachlichen Fähigkeiten des Kindes zu geben. Mit weiterführenden Tipps und einer lustigen Eulenmaske machen die Sprechübungen richtig Spaß. Dieses Buch kann zum täglichen Training eingesetzt werden und hilft Eltern, ihre Kinder im sensiblen Prozess der Sprachentwicklung zu unterstützen. Zudem richtet sich das Buch auch an Therapeuten, Erzieher und pädagogische Fachkräfte, um den diagnostischen Prozess zu begleiten und zu unterstützen.

      Die Eule mit dem Frosch im Hals
    • Getrieben durch demografischen Wandel, technischen Fortschritt und Finanzkrisen vollzieht sich ein Wandel an Hochschulen in der BRD. Im Kontext des Hochschulfreiheitsgesetzes stehen diese vor der Herausforderung, Transparenz und Effizienz in der Verwaltung zu erhöhen. Die Forderung nach Eigenfinanzierung und wachsenden Autonomie betrifft nicht nur zentrale Hochschulverwaltungen, sondern auch Fakultäten und Hochschulinstitute, die lernen müssen, Ressourcen effizienter zu allocieren. Diese veränderten Anforderungen im tertiären Bildungssektor bilden den Ausgangspunkt der Arbeit. Es wird gezeigt, wie Hochschulinstitute ihre Budgetbewirtschaftung wie eigenständige Unternehmen gestalten können, um internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den „Wert“ einer Professur konkret zu beziffern. Ein leistungsorientiertes Ressourcenallokationskonzept wird entwickelt, das neben Sachmitteln und Planstellen auch Raum als Ressource berücksichtigt. Dieses Konzept adressiert die Leistungserstellung in Forschung und Lehre sowie die Anforderungen verschiedener Stakeholder. Die Arbeit demonstriert, wie diese Anforderungen erhoben und erfüllt werden können, exemplarisch am Beispiel der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University. Die Ergebnisse liefern Anknüpfungspunkte für weitere Forschungs- und Entwicklungsbedarfe, etwa im Hinblick auf zusätzliche Ressourcen und Qualitätsindikatoren sowie empirische Studien zur (Finanz-)Autonomi

      Leistungsorientierte Ressourcenallokation für Fakultäten am Beispiel der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University