Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mark William Roche

    Schillers Werke 2
    Realizing the Distinctive University
    Alfred Hitchcock
    Why Choose the Liberal Arts?
    Beautiful Ugliness
    Tragedy and Comedy
    • Tragedy and Comedy

      A Systematic Study and a Critique of Hegel

      • 450pages
      • 16 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Mark William Roche provides a comprehensive evaluation of Hegel's theories on tragedy and comedy, highlighting both their strengths and weaknesses. The book offers an original perspective on these genres, enriched by discussions of various artworks ranging from Greek drama to modern American cinema, with a special emphasis on contemporary European and German drama. This exploration not only clarifies Hegel's contributions but also establishes a significant new framework for understanding tragedy and comedy, positioning it alongside the works of notable theorists like Peter Szondi and Northrop Frye.

      Tragedy and Comedy
    • Beautiful Ugliness

      Christianity, Modernity, and the Arts

      • 520pages
      • 19 heures de lecture

      Exploring the complex relationship between beauty and ugliness, this book provides a systematic framework for understanding how elements traditionally viewed as unattractive can enhance artistic expression. It delves into the ways ugliness can serve as a catalyst for beauty, encouraging readers to reevaluate their perceptions of art and aesthetics. Through insightful analysis, it challenges conventional notions and highlights the transformative potential of embracing the unconventional in creative works.

      Beautiful Ugliness
    • Why Choose the Liberal Arts?

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      The book presents a compelling defense of liberal arts education, emphasizing its critical value in today's society. Drawing on over thirty years of experience in higher education, Roche bridges the gap between theoretical perspectives and the practical concerns of students and parents. His insights highlight the relevance of a liberal arts education in fostering critical thinking and adaptability, making a strong case for its necessity in an increasingly specialized world.

      Why Choose the Liberal Arts?
    • Alfred Hitchcock

      Filmmaker and Philosopher

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Exploring the philosophical themes in Hitchcock's films, this analysis delves into questions of evil, the complexity of human understanding, and the challenges of truth. It examines how Hitchcock's critique of humanity is intricately woven into his storytelling, revealing the ambiguity that characterizes his works. The book also investigates the hidden purposes behind his use of humor, providing a deeper understanding of the director's artistic intentions and the psychological layers within his films.

      Alfred Hitchcock
    • Realizing the Distinctive University

      Vision and Values, Strategy and Culture

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Focusing on the necessity of a strong institutional vision in American higher education, the author challenges the prevailing emphasis on branding and commercialization. Drawing from the history of German universities, he contrasts entrepreneurial values with corporate management models, advocating for a unique mission within American Catholic universities. Roche's insights, rooted in his experience as a former dean, provide a framework for transforming vision into actionable strategies, emphasizing the importance of culture and values in educational institutions.

      Realizing the Distinctive University
    • Die Moral der Kunst

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Kann die Literatur in unserer hochtechnisierten Informationsgesellschaft mehr bieten als bloße Unterhaltung und Ablenkung? Hat sie in der Medienkonkurrenz nicht längst den Anschluß an aktuelle Entwicklungen verloren? Und hat die Literaturwissenschaft heute endgültig jede gesellschaftliche Relevanz eingebüßt? In seinem Buch zeigt Mark William Roche, daß Kunst und Literatur gerade heute, in Zeiten der „instrumentellen Vernunft“, einen wichtigen Beitrag zu den drängenden ethischen Fragen leisten können. Denn literarische Texte thematisieren nicht nur die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, sie vermitteln auch über ihre ästhetische Formgebung ein sinnlich erfahrbares Gegenmodell zu den dominierenden Denkweisen, die allein an Zweck und Nutzen orientiert sind. Ästhetische Wahrheit bildet somit eines der wichtigsten Fundamente, auf denen eine Ethik für das 21. Jahrhundert gründen kann.

      Die Moral der Kunst
    • In diesem engagierten und kenntnisreichen Buch wendet sich der Autor gegen die Übertragung isolierter Elemente der US-amerikanischen Universitätsstruktur auf das deutsche Modell und plädiert für eine ganzheitliche Sicht der Probleme an deutschen Hochschulen. Er unterbreitet zahlreiche Vorschläge, wie mit der verfahrenen Situation nach Bologna umgegangen werden sollte, und zeigt, wie die Stärken der deutschen Universität neu entfaltet werden können. Die Krise der deutschen Universitäten ist unbestreitbar, und das Unbehagen über ihren Zustand wurde von verschiedenen Denkern artikuliert. Ein zentrales Problem ist die Uneinigkeit über die Ursachen und Lösungsansätze. Oft wird das vermeintlich überlegene amerikanische Modell als Vergleich herangezogen, wobei US-Universitäten in internationalen Rankings besser abschneiden. Doch viele Reformer kennen die Vielfalt des amerikanischen Hochschulsystems nicht aus eigener Erfahrung. Der Autor beleuchtet die Entwicklung der deutschen Universität seit dem 19. Jahrhundert und untersucht die Stärken und Schwächen des amerikanischen Systems, das durch administrative Flexibilität und eine konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Studierenden geprägt ist. In Deutschland ist das Vertrauen in das eigene System niedrig, was bedauerlich ist. Zukünftige Reformen sollten darauf abzielen, die traditionellen Vorteile der deutschen Universität zu stärken, während man auch von den Erfahrungen andere

      Was die deutschen Universitäten von den amerikanischen lernen können und was sie vermeiden sollten