Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Agnes Tluczikont

    Strafvollzug und Resozialisierungsmaßnahmen
    Jürgen Habermas - Theorie des kommunikativen Handelns
    Resozialisierungsmaßnahmen im Strafvollzug
    Straftäter und ihre Anamnese
    • Straftäter und ihre Anamnese

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die häufige mediale Berichterstattung über Tragödien, Gewalt und Umweltkatastrophen, sowie deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wahrnehmung. Besonders im Fokus steht der sexuelle Missbrauch von Kindern, dessen Täter oft aus dem familiären Umfeld stammen. Die Analyse kritisiert, dass die Medien meist auf spezifische Lebensereignisse der Täter eingehen, wodurch eine einseitige Perspektive entsteht. Dies führt dazu, dass die Gesellschaft komplexe Problematiken vereinfacht und die vielschichtigen Hintergründe der Taten nicht ausreichend betrachtet.

      Straftäter und ihre Anamnese
    • Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der modernen Freiheitsstrafe ab dem 16. Jahrhundert, als sich das Verständnis dieser Maßnahme veränderte. Anstelle von Vergeltung und Wegsperrung wurde der Fokus auf die Erziehung der Insassen gelegt, um sie zu einem geregelten und straffreien Leben zu führen. Der Besserungsvollzug und die Resozialisierung treten in den Vordergrund, was einen signifikanten Wandel im Umgang mit Straftätern markiert. Diese Transformation spiegelt sich in den Zielen und der Praxis der Strafvollzugsanstalten wider.

      Resozialisierungsmaßnahmen im Strafvollzug
    • Durch die verzerrte mediale Darstellung der Kriminalität, erhält die Gesellschaft eine falsche Vorstellung von Straftätern, der Strafzumessung und dem Strafvollzug. Sie fordert deshalb härtere Strafen und kritisiert die Vollzugslockerungen stark, weil sie von einem Strafverständnis ausgeht, in dem das Strafleid fokussiert wird. Zusätzlich wird beim Verständnis der harten Strafen die generelle Abschreckung assoziiert und daran festgehalten. Empirisch betrachtet liefern Studien zur kriminellen Abschreckungswirkung jedoch das genaue Gegenteil. Diese Publikation soll einen Beitrag dazu leisten, dass Verständnis von Vollzug und Resozialisierungsmaßnahmen zu erweitern. Dies soll durch eine sozialpädagogische und rechtliche Auseinandersetzung mit den Fragen, welche Maßnahmen es bei der Resozialisierung von Straftätern gibt, wie die rechtlichen Strukturen beschaffen sind und welche Wirksamkeit der Maßnahmen verzeichnet werden kann, geschehen. In diesem Rahmen sollen die Gestaltung einer Haftstrafe im Vollzug und die damit verbundenen Problemlagen, mit denen sich Mitarbeiter der Justiz und vor allem Sozialarbeiter bei der Umsetzung des Resozialisierungsziels befassen müssen, transparent gemacht werden.

      Strafvollzug und Resozialisierungsmaßnahmen